Sämtliche Beistell- und Retouren-Lieferscheine werden nach der Lieferscheinfreigabe in dieser Lieferscheinschnittstelle gesammelt und warten auf die Verbuchung.
Sie haben in diesem Programm die Möglichkeit, eine Verbuchung zurückzustellen oder einen Lieferschein zu löschen. Wenn Sie einen Lieferschein mit einer falschen Liefermenge verbuchen, hat dies negativen Einfluss auf den Lagerbestand. In solchen Fällen würde man die Verbuchung des Lieferscheins lieber eine Weile zurückstellen, um sich unnötige Korrekturen zu ersparen.
Zurückgestellte Lieferscheine verbleiben bis zur Aufhebung der Rückstellung oder endgültigen Löschung in der Lieferscheinschnittstelle. Wir empfehlen Ihnen ohnehin, die Lieferscheinverbuchung erst dann durchzuführen, wenn Sie sicher sind, dass sich keine Änderungen mehr ergeben.
Beenden |
Beendet das Programm |
Aktualisieren |
Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank |
Verbuchen |
Startet die Verbuchung sämtlicher nicht zurückgestellter Lieferscheinpositionen |
Löschen |
Alle markierten Lieferscheine werden gelöscht und nicht verbucht |
Rückstellung |
Alle markierten Lieferscheinpositionen werden nicht verbucht und verbleiben bis zur Aufhebung oder endgültigen Löschung in der Lieferscheinschnittstelle. Markieren Sie die gewünschte(n) Position(en) und klicken Sie auf das Button. |
Rückstellung aufheben |
Die Rückstellung aller markierten Lieferscheinpositionen wird aufgehoben. Bei der nächsten Verbuchung werden diese Lieferscheine verbucht. Markieren Sie die gewünschte(n) Position(en) und klicken Sie auf das Button. |
Welche Schritte bei der Lieferscheinverbuchung ausgeführt werden, ist von einer Richtlinientabelle abhängig.
Dort kann für jeden Lieferscheintyp festgelegt werden
ob die Liefermenge vom Lager abgebucht oder auf ein Konsignationslager umgelagert werden soll
ob der Bestellbestand erhöht werden soll
ob die Buchungsmenge und der Status in der Lieferscheinposition vermerkt werden soll