Rahmenaufträge

Dieses Programm ermöglicht Ihnen die Verwaltung von Rahmenaufträgen und den damit verbundenen Abrufmengen und Abrufterminen, die Sie mit dem Lieferanten für einen bestimmten Artikel und Zeitraum vereinbart haben.

 

Der Rahmenauftrag ist nichts anderes als eine Absichtserklärung und stellt noch keine verbindliche Bestellung dar.

Sie haben lediglich die Absicht, innerhalb eines Jahres eine vereinbarte Jahresmenge zu den fixierten Konditionen abzurufen.

Ein Rahmenauftrag besteht aus den Kopfdaten mit den Konditionen und mindestens einem Abruf mit Abrufterminen.

 

Sie können dem Lieferanten jederzeit mengen- und terminmässige Planabweichungen in Form von weiteren Abrufen ankündigen, damit er sich frühzeitig darauf einstellen kann.  Ein Rahmenauftrag kann deshalb aus beliebig vielen Abrufen bestehen, die letztlich die vereinbarte Jahresrestmenge immer wieder neu aufteilen. Alle erstellten Abrufe werden in der Abrufhistorie (obere Tabelle im Register Abrufe) dokumentiert.

 

Im Grunde haben Sie 2 Möglichkeiten:

 

  1. Sie legen einen Abruf an und verändern die noch nicht bestellten Abrufpositionen bei Bedarf

  2. Sie legen bei jeder Planabweichung einen weiteren Abruf an.

 

Doch anders als in der Automobilindustrie üblich, handelt es sich bei diesen Abrufen immer noch nicht um verbindliche Bestellungen. In der Automobilindustrie ist eine Fertigungs- und Materialfreigabe üblich. Der Lieferant kann innerhalb der Fertigungsfreigabe produzieren und als Kunde sind Sie verpflichtet diese Mengen abzunehmen. Für die weitere Abwicklung (Materialbedarfsplanung, Bestellobligo, Wareneingang und Rechnungsprüfung) benötigt das System mindestens eine Bestellung.  Aus diesem Grunde können Sie für den jeweils letzten Abruf mehrere Abrufbestellungen erstellen, in denen Sie beispielsweise die grob geplanten monatlichen Mengen in Wochenbedarfe aufteilen können.

 

Geplanter Durchlauf

  1. Nach Vertragsabschluss wird zunächst ein Rahmenauftragskopfsatz mit einer geplanten Jahresmenge und den Konditionen angelegt

  2. Anschließend folgt die Erfassung eines Abrufs

  3. Nach der Erfassung und Druck des Rahmenauftrags wird die erste Abrufbestellung ausgelöst

  4. Durch die Abrufbestellung ist es überhaupt erst möglich, den späteren Wareneingang zu verbuchen. Außerdem werden die Bestelldaten und die kumulierte Bestellmenge sowie die Abruffortschrittszahl verändert

  5. Sobald die ersten Wareneingänge eintreffen, werden die Daten des letzten Wareneingangs sowie die Eingangsfortschrittszahl ermittelt

  6. Auf diese Weise können Sie im Rahmenauftrag auf einen Blick erkennen, ob sich alle Beteiligten planmäßig verhalten

 

Sie können mehrere Rahmenaufträge mit unterschiedlichen Lieferanten für einen Artikel anlegen. Wenn Sie versuchen, mehrere Rahmenaufträge für die gleiche Artikel-Lieferantenbeziehung zu erfassen, erhalten Sie eine Fehlermeldung.

 

Das Register Übersicht

Beim Start erscheint zunächst eine Übersicht aller erfassten Rahmenaufträge.

 

 

 

Mit Hilfe der Schaltfläche Archivierte unterdrücken können Sie die Anzeige auf aktive Rahmenaufträge beschränken.

 

Beschreibung der Symbolleiste und des Kontextmenüs

Aktualisieren

Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank

Anzeigen

Öffnet den Rahmenauftrag zur Ansicht

Artikelstamm

Öffnet den Artikelstamm des markierten Datensatzes zur Ansicht

Bearbeiten

Öffnet den Rahmenauftrag im Bearbeitungsmodus

Drucken

Ermöglicht das Exportieren, Versenden oder Drucken der markierten Rahmenaufträge

Hinzufügen

Ermöglicht die Erstellung eines neuen Rahmenauftrags

Löschen

Alle markierten Rahmenaufträge werden gelöscht

Statuswechsel

Ermöglicht die Archivierung oder Reaktivierung des Rahmenauftrags

 

Das Register Kopfdaten

In diesem Register legen Sie die Artikel-Lieferantenbeziehung fest und pflegen die Rahmenauftragsdaten und Konditionen.

 

 

Beschreibung der Eingabefelder

Artikelnummer

Artikelnummer, auf den sich der Rahmenauftrag bezieht.

Lieferantennummer

Lieferantennummer, für den Sie einen Rahmenauftrag anlegen möchten.

Kostenträger

Wenn Sie den zu beschaffenden Artikel für einen bestimmten Kostenträger benötigen, können Sie hier die Kostenträgernummer erfassen. Diese wird später in die Bestellung übernommen und dient dort  als Selektionskriterium.

Jahres-Bestellnummer

Ihre interne Rahmenauftragsnummer (12 stellig alphanumerisch, frei definierbar)

Datum

Erstellungsdatum des Rahmenauftrags

Jahresmenge und Mengeneinheit

Menge und Mengeneinheit der geplanten Abrufmenge innerhalb eines Jahres.

Einkaufspreis und Preiseinheit

Einkaufspreis und Preiseinheit für die vereinbarte Jahresmenge.

Lieferbedingung

Von den Adressdaten abweichende Lieferbedingung für diesen Rahmenauftrag.

Zahlungsbedingung

Von den Adressdaten abweichende Zahlungsbedingung für diesen Rahmenauftrag.

Versandart

Von den Adressdaten abweichende Versandart für diesen Rahmenauftrag.

 

Beschreibung der Schaltflächen

Abbruch

Verwirft Ihre letzten Eingaben

Speichern

Speichert die Kopfdaten und ermöglicht die Erfassung der Abrufdaten

 

Das Register Vereinbarungen

In diesem Register können Sie auftragsbezogene Vereinbarungen erfassen, die auf dem Rahmenauftragsformular gedruckt werden sollen.

 

 

Das Register Abrufe

Dieses Register besteht aus 2 Tabellen.

 

  1. In der Abrufhistorie werden alle für den Rahmenauftrag erstellten Abrufe angezeigt. Der jeweils letzte Abruf steht an oberster Stelle. Durch Anklicken einer beliebigen Zeile werden Ihnen in der unteren Tabelle die dazugehörenden Abrufmengen und –termine angezeigt.

  2. In den Abrufpositionen erscheinen die erfassten Abrufmengen und –termine des in der Abrufhistorie angeklickten Abrufs.

 

 

 

Mit einem Doppelklick auf einer Zeile der oberen Tabelle öffnen Sie die Detailansicht der Abrufhistorie und auf der unteren Tabelle das Fenster Abrufposition im Anzeigemodus.

 

In der unteren Tabelle sind die Spalten Termin, Bedarfsart und Bestellmenge änderbar

 

Beschreibung des Kontextmenüs

Beide Tabellen sind mit einem Kontextmenü ausgestattet, dass Sie mit der rechten Maustaste öffnen können

 

Hinzufügen

In der oberen Tabelle wird einen neuer Abruf und in der unteren Tabelle eine neue Abrufposition hinzugefügt.

Bearbeiten

In der oberen Tabelle wird das Fenster Abrufkopfdaten und in der unteren Tabelle das Fenster Abrufposition zur Bearbeitung geöffnet.

Löschen

Ermöglicht die Löschung der markierten Abrufe oder Abrufpositionen. Wenn Sie in der oberen Tabelle einen Abruf löschen, werden alle dazu gehörenden Abrufpositionen gelöscht.