Dieses Programm dient zur Verwaltung der DFÜ-Partnerstammdaten, die während des Im- und Exports von DFÜ-Nachrichten zwischen dem Konverter und der PPS-Software ausgetauscht werden.
In dieser Tabelle sind Referenzinformationen gespeichert, aus denen die PPS-Software beim Import die Address-Nr. des Datensenders und beim Export die Rufnummernkennung beim Export ableitet.
Es ist also zwingend erforderlich, für jede Nachrichtentyp und Dataset Namen einen Datensatz anzulegen.
Beim Start erscheint zunächst eine Übersicht aller gespeicherten Partnerdaten.
Im oberen Teil des Bildschirms befinden sich zwei Comboboxen, mit denen Sie die Anzeige auf einen bestimmten Nachrichtentyp (z.B. Lieferabruf) und/oder Partner (z.B. Daimler Chrysler) beschränken können. Suchen Sie einfach den gewünschten Eintrag aus der Combobox heraus. Die jeweiligen Checkboxen werden automatisch angekreuzt, um den Filter zu aktivieren. Klicken Sie anschließend auf Aktualisieren.
Alternativ dazu können Sie die Filterbar verwenden, um bestimmte Datensätze zu unterdrücken. Das Beispiel zeigt einen aktiven Filter auf das Werk 30 der DaimlerChrysler AG. Darin ist gut erkennbar, dass die DataSet Namen pro Nachrichtentyp unterschiedlich sind und unterschiedlichen internen Adressen zugeordnet werden können.
Neu |
Erzeugt einen neuen Datensatz in der DFÜ-Partnertabelle. |
Löschen |
Löscht den markierten Datensatz aus der DFÜ-Partnertabelle |
Aktualisieren |
Aktualisiert die DFÜ-Partnertabelle durch erneutes Lesen der Datenbank |
|
Druckt eine Übersicht der DFÜ-Partner |
Durch Doppelklick auf einen Datensatz springen Sie in die Detailansicht. Alternativ können Sie den Cursor auch zuerst auf dem gewünschten Datensatz positionieren und anschließend auf das Register Details klicken.
|
Um einen in der Combobox ausgewählten Filter zu aktivieren oder zu deaktivieren, setzen oder Entfernen Sie den Haken der jeweiligen Checkbox. Anschließend klicken Sie auf Aktualisieren, um die Datensätze erneut aus der Datenbank zu lesen. |
Nachrichtentyp |
Legt fest, ob sich die Referenz auf einen Feinabruf, Lieferabruf, Lieferschein o. a. bezieht. Klicken Sie auf die Combobox um eine Übersicht aller gültigen Nachrichtentypen zu erhalten und eine Auswahl zu treffen. |
EDI-Partnergruppe |
Die EDI-Partnergruppe kennzeichnet i. d. R. den Hersteller (AUDI, BMW, DC), mit deren Hilfe die Software die Aufbereitung der DFÜ-Dateien, Lieferscheine, Warenanhänger und Warenbegleitscheine steuert. Diese Partnergruppen wurden zuvor in der Systemparametrierung angelegt und können aus der Combobox ausgewählt werden. |
Virtueller Dateiname |
Der Virtuelle Dateiname wird i. d. R vom DFÜ-Partner vorgegeben und identifiziert meistens den Inhalt sowie den Datensender. Die Software verwendet den Virtuellen Dateinamen zum zweifelsfreien Identifizierung des Datensenders. |
Adress-Nr. des Partners |
Stellt eine Beziehung zwischen dem Virtuellen Dateinamen und den internen Adressdaten her. Tragen Sie in diesem Eingabefeld die Address-Nr. des Partners ein, unter der die PPS-Software die Rahmenaufträge suchen soll. |
Ansprechpartnerposition |
Für eine ausgehende Nachricht ( z. B. DFÜ-Rechnungen ) können Sie auf den Datensatz in der Ansprechpartnertabelle verweisen, damit die Software beispielsweise Telefon-/Telefax-Nr. ermitteln kann. |
Übertragungseinrichtung |
Bestimmt die Übertragungseinrichtung, an die die Ausgangsdatei übergeben werden soll. Das ist i.d.R der Odette-Konverter. Eine Ausnahme stellt der DFÜ-Lieferschein für die VOLKSWAGEN-Gruppe dar, der an den PDF-Konverter umgeleitet werden muss, damit dieser die Korrektheit der Daten prüfen kann und für den Versand freigibt. |
Adresse der Gegenstelle |
Erfassen Sie in diesem Eingabefeld die Rufnummernkennung des DFÜ-Partners, die vom EDI-Commander für den Konverter in die erste Zeile der Ausgangsdatei eintragen soll, damit dieser weiß, an wen er die Ausgangsdatei senden soll. |
Letzte Übertragungs-Nr. |
Für eine ausgehende Nachricht (z. B. DFÜ-Lieferscheine) können Sie bei der Neuanlage die Übertragungs-Nr. bestimmen, unter der die erste Datei versendet werden soll. Danach sollten Sie den Nummernkreis nur noch nach vorheriger Abstimmung mit Ihrem DFÜ-Partner verändern. |
Verzeichnis / Adresse |
Definiert einen von der Parameterierung abweichendes Verzeichnisnamen oder eine FTP-Adresse, in die die Ausgangsdatei verlagert werden soll. |
Status |
Legt fest, ob diese Verbindung aktiv oder inaktiv ist. Verwenden Sie diesen Schalter, wenn Sie den Im- und Export vorübergehend unterbinden wollen. |
Datensatz endet mit CR/LF |
Dieses Steuerungsmerkmal kennzeichnet, ob die ASCII-Datei de Satzendekennzeichnung Carriage Return / Line Feed enthält. |
Diese Verbindung wird nur für den DFÜ-Eingang verwendet. |
Dieses Steuerungsmerkmal kennzeichnet, ob dieser Datensatz nur für Eingangsdateien relevant ist. |
Mit Hilfe der Routingtabelle können Sie unterschiedliche virtuelle Dateinamen für jeden Warenempfänger und Rechnungsempfänger festlegen.