Bei der Freigabe des Fertigungsauftrags wird zunächst der festgelegte Standardarbeitsplan in den Fertigungsauftrag kopiert. In diesem Fenster können Sie den Arbeitsplan des Fertigungsauftrags individuell bearbeiten, falls sich gegenüber dem Standardarbeitsplan Abweichungen ergeben.
In diesem Register legen Sie die Arbeitsfolge, Resourcen und Zeitvorgabe für jeden Arbeitsgang fest.
Wenn Sie in der Tabelle auf die rechte Maustaste klicken, erscheint ein Kontextmenü, dass Ihnen ermöglicht, weitere Datensätze an- oder einzufügen.
AFO |
Ihre interne Arbeitsfolgenummer des REFA-Arbeitsplans |
Betriebsmittel |
Betriebsmittelnummer, an dem der Arbeitsgang ausgeführt werden muss |
Helfer |
Arbeitsplatznummer des Helfers oder Bedieners, der für den Arbeitsgang benötigt wird |
Personen |
Anzahl der benötigten Helfer |
Einrichter |
Arbeitsplatznummer des Einrichters, der bei einem Rüstarbeitsgang benötigt wird. |
Personen |
Anzahl der benötigten Einrichter (bei einem Rüstarbeitsgang) |
Extern |
Kennzeichnet, ob es sich bei dem Arbeitsgang um einen externen Arbeitsgang handelt, bei dem Sie anstelle interner Betriebsmittel einen Lieferanten angeben können. |
Lieferantennummer |
Bei einem externen Arbeitsgang können Sie einen Lieferanten aus der Adressverwaltung auswählen |
Zeitart |
Kennzeichnet die Quelle oder Methode der Zeitermittlung (A)kkord, (R)ichtwerttabelle, (S)chätzzeit, (Z)eitaufname |
tr |
Bei einem Einricht-/Rüstarbeitsgang erfassen Sie hier die Vorgabezeit des Arbeitsgangs in Minuten oder Stunden |
Stück/Stunde |
Bei einem Produktionsarbeitsgang können Sie hier die Stückzahl erfassen, die in einer Stunde gefertigt werden muss. Daraus berechnet das Programm die te-Zeit. |
te |
Bei einem Produktionsarbeitsgang erfassen Sie hier die Vorgabezeit (Zeit je Einheit) in Sekunden, Minuten oder Stunden, die für einen Produktionszyklus benötigt wird. |
teb |
Betriebsmittelzeit pro Einheit |
Zeiteinheit |
Kennzeichnet die Zeiteinheit der unter tr/te/teb erfassten Arbeitsgangdauer |
Berechungseinheit |
Mit Hilfe der Berechnungseinheit können Sie die Zeitfelder tr/te/teb beliebig miteinander kombinieren. Auf diese Weise können Sie beispielsweise auch Rüstzeiten erfassen, die nicht grundsätzlich anfallen. |
Beginn |
Starttermin des Arbeitsgangs aus der Durchlaufterminierung |
Ende |
Endtermin des Arbeitsgangs aus der Durchlaufterminierung |
Hilfsmittel |
Benötigte Hilfsmittel (z.B. Gurtbandförderer) gemäß Hilfsmitteltabelle |
Werkzeugnummer |
Bei einem Rüstarbeitsgang erfassen Sie hier das benötigte Werkzeug gemäß Werkzeugtabelle. |
Arbeitsgangkurzbeschreibung |
Kurzbeschreibung des Arbeitsgangs für die tabellarische Darstellung |
AFO-Katalog |
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Auswahl und das Kopieren eines Arbeitsgangs aus dem Arbeitsfolgekatalog. Wählen Sie zuerst aus dem Kontextmenü die Position, an die der neue Datensatz angefügt werden soll. Danach klicken Sie auf die Schaltfläche AFO-Katalog. Das Auswahlfenster zur Auswahl eines Arbeitsgangs erscheint. |
Tauschen |
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, den angezeigten Arbeitsplan durch einen anderen vollständig zu ersetzen. Das Auswahlfenster zur Auswahl eines Arbeitsplans erscheint. |
Kopieren |
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, einen vorhandenen Arbeitsgang in einen neuen Datensatz zu kopieren. Wählen Sie zuerst aus dem Kontextmenü die Position, an die der neue Datensatz angefügt werden soll. Danach klicken Sie auf die Schaltfläche Kopieren. Nun markieren Sie den zu kopierenden Arbeitsgang und wählen aus dem Kontextmenü Diese Zeile kopieren. |
Löschen |
Löscht die ausgewählte Position |
Abbruch |
Ihre letzten Eingaben werden nicht gespeichert. Der ursprünglichen Daten werden erneut angezeigt |
Speichern |
Speichert Ihre Eingaben |
|
Druckt den Inhalt der Tabelle |
Wochenplan |
Öffnet das Fenster Freigabe Fertigungspapiere |
Bitte beachten Sie, dass sich diese Änderungen nicht auf den Standardarbeitsplan auswirkt.