Arbeitsgang bearbeiten

Das Fenster besteht aus mehreren Registern (die in der Systemkonfiguration auch deaktiviert werden können), in denen Sie den Arbeitsgang beschreiben, Ressourcen oder Lieferanten festlegen, Abläufe bei der Montage und Material zuweisen können.

Arbeitsgang-Ressourcen

In diesem Register erfassen Sie eine Arbeitsgangkurzbeschreibung und legen die benötigten Ressourcen sowie die Vorgabezeiten fest.

 

Beschreibung der Symbolleiste

Stückliste

Öffnet die Stücklistenverwaltung des Erzeugnisses

Arbeitsfolgekatalog

Öffnet das Fenster Arbeitsfolgekatalog, in dem Sie häufig vorkommende Arbeitsgänge speichern können. Mit Hilfe der Schaltfläche Aus Arbeitsfolgekatalog übernehmen können Sie diese später in den Arbeitsplan übernehmen.

Betriebsmittel

Öffnet das Fenster Betriebsmittel, in dem Sie Ihre Arbeitsplätze und Maschinen verwalten können.

Hilfsmittel

Öffnet das Fenster Hilfsmittel, in dem Sie Ihre Hilfsmittel verwalten können.

Werkzeuge

Öffnet das Fenster Werkzeuge, in dem Sie Ihre Werkzeuge verwalten können.

Beschreibung der Eingabefelder

Die angebotenen Eingabefelder und deren Erfassungsreihenfolge können in der Systemregistrierung festgelegt werden. Wenn Sie beispielsweise keine variable Anzahl von Helfern und Einrichter benötigen, können Sie die Felder Helfer, Anzahl der Helfer, Einrichter und Anzahl der Einrichter unterdrücken.

 

Arbeitsfolge

Interne Arbeitsfolgenummer des REFA-Arbeitsplans für parallele Tätigkeiten

Arbeitsgangtext

Kurzbeschreibung des Arbeitsgangs

Betriebsmittel

Betriebsmittelnummer, an dem der Arbeitsgang ausgeführt werden muss

Helfer

Arbeitsplatznummer des Helfers oder Bedieners, der für den Arbeitsgang benötigt wird

Anzahl der Helfer

Anzahl der benötigten Helfer

Einrichter

Arbeitsplatznummer des Einrichters, der bei einem Rüstarbeitsgang benötigt wird

Anzahl der Einrichter

Anzahl der benötigten Einrichter

Hilfsmittel

Benötigte Hilfsmittel (z.B. Gurtbandförderer) aus der Hilfsmitteltabelle

Werkzeug

Formgebendes Werkzeug bei einem Rüstarbeitsgang. Bei mehr als einem Werkzeug legen Sie bitte für jedes Werkzeug einen Rüstarbeitsgang an.

Zeitart

Kennzeichnet die Zeitart oder Methode der Zeitermittlung

Akkordzeit, Planzeit, Richtwerttabelle, Schätzzeit, Zeitaufnahme

Zeitaufnahmedatum

Datum der Zeitaufnahme

Umrechnungsfaktor

Umrechnungsfaktor zur Berechnung der gefertigten Menge bei einem Zyklus

Berechnungseinheit

Mit Hilfe der Berechnungseinheit können Sie die Zeitfelder tr/te/teb beliebig miteinander kombinieren. Auf diese Weise können Sie beispielsweise auch Rüstzeiten erfassen, die nicht grundsätzlich anfallen.

Rüstzeit (tr)

Rüstgrundzeit + Rüsterholungszeit + Rüstverteilzeit

Zeit je Einheit (te)

Stückzeit für Mensch (Tätigkeitszeit + Wartezeit + Erholungszeit + Verteilzeit)

Betriebsmittelzeit (teb)

Betriebsmittelgrundzeit + Betriebsmittelverteilzeit

Zeiteinheit

Kennzeichnet die Zeiteinheit (Sekunden, Minuten, Stunden) der unter tr/te/teb erfassten Arbeitsgangdauer

Basismenge

Die Basismenge beziffert die Menge, auf die sich die Zeitvorgabe bezieht und ist i.d.R. immer 1. Serienfertiger können hier eine Menge erfassen, die beispielsweise in einer Stunde produziert wird.

Mengeneinheit

Mengeneinheit der Basismenge

Beschreibung der Schaltflächen

Aus Arbeitsfolgekatalog übernehmen

Öffnet ein Fenster zur Auswahl eines Arbeitsgangs aus dem Arbeitsfolgekatalog.

Dort können Sie einen Standardarbeitsgang in den Arbeitsgang des Fertigungsauftrags übernehmen.

Abbruch

Die Eingaben werden nicht gespeichert das Fenster wird geschlossen

Speichern

Die Eingaben werden gespeichert und das Fenster wird geschlossen

 

Arbeitsgangbeschreibung

In diesem Register können Sie den Arbeitsgang detailliert beschreiben und ein Foto zuweisen.

 

 

Beschreibung der Schaltflächen

Foto einfügen

Mit diesen Schaltflächen können Sie ein neues Foto zuweisen oder das Foto löschen.

Foto löschen

 

Ablaufsteuerung des Arbeitsgangs

Sämtliche Einstellungen dieses Registers steuern das Verhalten des Rückmeldungsprogramms für Montagearbeitsplätze, welches nicht zum Leistungsumfang der Standardversion gehört.

 

 

Beschreibung der Eingabefelder

Quittierungsoption

Mit den Quittierungsoptionen legen Sie fest, ob und wie der Werker den Arbeitsgang quittieren kann.

 

Beispiele

Mit OK quittieren

Mit OK oder Abbruch quittieren

Mit OK oder Abbruch oder Nacharbeit quittieren

Mit i.O oder n.i.O quittieren

Mit Messgerät quittieren

 

In Abhängigkeit von diesen Einstellungen schaltet das Rückmeldungsprogramm die jeweiligen Schaltflächen des Touchpanels frei oder beauftragt externe Geräte (z.B. ein Messgerät) mit der Übermittlung des Messergebnisses.

Druckeroptionen

Mit dieser Zeile können Sie den Druck externer Dokumente mit beliebigen Programmen (Acrobat, Excel, Word) starten, wenn Sie deren Kommandozeilen kennen. Achten Sie bitte darauf, dass Pfadangaben und Parameter durch ein | getrennt werden müssen, damit die Software den aufzurufenden Prozess und dessen Parameter unterscheiden kann.

 

Beispiel

C:\Program Files (x86)\Adobe\Acrobat Reader DC\Reader\AcroRd32.EXE | /T E:\QTemp\Test.pdf

 

Aktionscodes

Mit Hilfe der Aktionscodes können Sie Aktionen (Fotografieren, Scannen) vor und nach der Quittierung festlegen.

 

 

So weisen Sie Aktionscodes zu

Klicken Sie auf die Schaltfläche … um das Fenster zur Auswahl der Aktionen und Aktionsreihenfolge zu öffnen.

 

 

Setzen Sie das Häkchen bei einem oder mehreren Aktionen und klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen. Wenn Sie mehrere Aktionen ausgewählt haben, können Sie die Reihenfolge mit den Pfeiltasten bestimmen.

 

Beschreibung der Schaltflächen

Markierte löschen Mit dieser Schaltfläche aktivieren Sie entweder alle Aktionen oder löschen alle vorherigen Markierungen.
Abbruch Die Änderungen werden verworfen und das Fenster wird geschlossen
Übernehmen Übernimmt Ihre Änderungen in das Eingabefeld Aktionscodes

 

 

Arbeitsgang-Durchlaufterminierung

Dieses Register enthält Vorgaben für die Durchlaufterminierung.

 

 

Beschreibung der Eingabefelder

Liegezeit in Minuten Warte- und Liegezeit vor der Bearbeitung
Überlappung ab Menge Menge, ab der der nächste Arbeitsgang begonnen werden kann
Wartezeit in Minuten Wartezeit vor dem Transport zum nächsten Betriebsmittels
Transportzeit in Minuten Transportzeit bis zum nächsten Betriebsmittel

 

Dem Arbeitsgang ein Material zuweisen

In diesem Register können Sie dem Arbeitsgang ein Material für das Rückmeldungsprogramm für Montagearbeitsplätze zuweisen, das automatisch abgebucht werden soll.

 

Beschreibung der Eingabefelder

Material Materialnummer, für die eine Verbrauchsbuchung erzeugt werden soll
Abgangsbuchung Setzen Sie das Häkchen wenn das angegebene Material bei der Rückmeldung abgebucht werden soll.
Zugangsbuchung Setzen Sie das Häkchen wenn bei der Rückmeldung eine Zugangsbuchung für die jeweilige Fertigungsstufe erfolgen soll.
Artikelnummer der Fertigungsstufe Artikelnummer der Fertigungsstufe unter der die Zugangsbuchung erfolgen soll.

 

Qualitätskontrolle des Arbeitsgang

In diesem Register können Sie Prüfmerkmale und Prüfschritte zur Kontrolle des Arbeitsgangs erfassen.

 

Beschreibung der Eingabefelder

Prüfmittelnummer Prüfmittelnummer des benötigen Prüfmittels. Sie benötigen das Modul Prüfmittelverwaltung, um Prüfmittel erfassen und zuweisen zu können.
Prüfschritte Beschreibung der Prüfmerkmale und Prüfschritte zur Kontrolle des Arbeitsgangs.

 

Verlängerte Werkbank

In diesem Register können Sie den Arbeitsgang als externen Arbeitsgang kennzeichnen und die Adressnummer des Lieferanten zuweisen.

 

Beschreibung der Eingabefelder

Externer Arbeitsgang Kennzeichnet, ob es sich bei dem Arbeitsgang um einen externen Arbeitsgang handelt, bei dem Sie anstelle interner Betriebsmittel einen Lieferanten zuweisen können.
Lieferanten-Nr. Bei einem externen Arbeitsgang können Sie einen Lieferanten aus der Adressverwaltung auswählen