Anschriften

Für jeden Adressenkopf können Sie beliebig viele Adressenpositionen erfassen, in denen Sie beispielsweise Hausanschriften oder Versandanschriften voneinander unterscheiden können.

 

Zur besseren Übersichtlichkeit verfügt das Fenster über 6 Register, die nach Modulen gegliedert sind:

 

  1. Allgemeine Daten für alle Module

  2. Spezielle Informationen für die Automobilindustrie

  3. Informationen für das Modul Ladungsträgerverwaltung

  4. Informationen für das Modul Qualitätsmanagement

  5. Informationen für das Modul Verkaufsabwicklung

  6. Informationen für das Modul Versandabwicklung

Das Register Allgemeine Eigenschaften

 

 

Beschreibung der Felder

Anschriftenmerkmal

Dieses Merkmal soll Ihnen dabei helfen, die verschiedenen Anschriften in der Auswahlanzeige voneinander zu unterscheiden. Mit Hilfe der Tabelle Adressenmerkmale in der Parameterverwaltung können Sie eigene Unterscheidungsmerkmale definieren.

 

Beispiele

  • Hausanschrift

  • Versandanschrift

  • Rechnungsanschrift

  • Reklamationsanschrift

Name-1

3 x 35stellige

Adressbezeichnung für das Anschriftenfenster eines Briefes

Name-2

Name-3

Straße oder Postfach

Straße oder Postfach.

Im Falle eines Postfachs erfassen Sie bitte auch das Wort Postfach

Land

Länderkennzeichen gemäß Ländertabelle

Postleitzahl

Postleitzahl der Straße oder des Postfachs

Ort

Ortsbezeichnung der Straße oder des Postfachs

Sprachenschlüssel

Der Sprachenschlüssel ist für die Beschriftung der externen Papiere und der verwendeten Standardtexte relevant. Wenn Sie einen englischsprachigen Adressaten anschreiben, verwendet die Software englische Überschriften und die englischen Standardtexte, die Sie zuvor unter Stammdaten\Standardtexte erfasst haben.

Ust-IdNr.

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ist eine eindeutige EU-weite Kennzeichnung für Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen.

Währung

Währungsschlüssel gemäß Wechselkurstabelle

 

Beschreibung der Schaltflächen

Abbruch

Ihre letzten Eingaben werden nicht gespeichert

Speichern

Ihre letzten Eingaben werden gespeichert

Das Register Automobilzulieferer

In diesem Register können spezielle Felder für Automobilzulieferer gepflegt werden.

 

 

Beschreibung der Felder

Datenfernübertragung aktivieren

Aktivieren Sie diesen Schalter, wenn Sie die Datenfernübertragung für Lieferscheine, Rechnungen und Ladungsträgerkontoauszüge aktivieren möchten.

Als externer

Dienstleister auftreten

Ist nur zu aktivieren, wenn Sie den Endkunden im Auftrag eines Systemlieferanten direkt beliefern und dabei Lieferscheine im Namen des Systemlieferanten erstellt werden soll. In diesem Fall sind zusätzliche Einstellungen im Rahmenauftrag zu beachten.

Werknummer

An dieser Stelle ist die 3stellige Werknummer des Kunden einzutragen, die aus der Werksübersicht des Kunden übernommen werden kann. Bitte achten Sie auf korrekte Schreibweise, da dieses Feld im DFÜ-Lieferschein an den Kunden übermittelt wird und es zu einer Kundenreklamation führt, wenn die Werknummer falsch ist.

Abladestelle

Die Abladestelle bezeichnet den Ort im Werk des Kunden, an den die Ware geliefert werden soll. Bitte fordern Sie vom Kunden ein Abladestellenverzeichnis an und vergewissern Sie sich, dass alle für Sie relevanten Abladestellen korrekt angelegt wurden.

Das Register Ladungsträgerverwaltung

In diesem Register werden spezielle Felder der Ladungsträgerverwaltung gespeichert.

 

 

Beschreibung der Felder

Gehört zum Ladungsträgerverbund

Kennzeichnet, ob diese Abladestelle über die zentrale Ladungsträger-Disposition gesteuert wird und Warenbewegungen auf dieser Abladestelle transparent sind. Wird dieser Schalter nicht aktiviert, erscheint ein Hinweis bei der Lieferscheinfreigabe, dass der Lieferschein zur Ladungsträger-Disposition gefaxt werden muss.

Regulierer

Hier legen Sie fest, mit wem die Ladungsträgerbewegungen abgestimmt werden. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen als Standardeinstellungen betrachtet werden, wenn Sie im Register Referenzen der Ladungsträgerverwaltung keine speziellen Zuordnungen erfasst haben.

 

Das Register Qualitätsmanagement

In diesem Register werden spezielle Felder des Qualitätsmanagements gepflegt.

 

 

Beschreibung der Felder

Karenzzeit in Tagen

Die Karenzzeit in Tagen ist die Zeitspanne, in der die Lieferung von der Liefertreuestatistik noch als »Pünktlich geliefert« angesehen wird.

 

Das Register Verkaufsabwicklung

In diesem Register werden spezielle Felder der Verkaufsabwicklung gepflegt.

 

Beschreibung der Felder

Sammelrechnung

Legt fest, ob der Rechnungsempfänger eine Sammelrechnung anstelle einer Einzelrechnung erhält.

Mehrwertsteuerpflichtig (J/N)

Aktivieren Sie diesen Schalter wenn Sie dem Kunden Umsatz- bzw. Mehrwertsteuerung berechnen müssen.

Mehrwertsteuersatz

Wenn Sie den Geschäftspartner als Mehrwertsteuerpflichtig gekennzeichnet haben, können Sie hier den Mehrwertsteuersatz auswählen.

Rechnungskopien

Bestimmt die Anzahl der Rechnungskopien, die zusätzlich gedrückt werden sollen.

 

Bitte beachten Sie, dass sich diese Einstellungen nur auf Aufträge auswirkt, die nach der Änderung erfasst wurden. Bestehende Aufträge müssen manuell mit dem Programm Erfassen Belegarten korrigiert werden.

 

Das Register Versandabwicklung

In diesem Register werden spezielle Felder der Versandabwicklung gepflegt.

 

 

Beschreibung der Felder

Liefersperre

Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, können für die Anschrift keine Lieferscheine mehr freigegeben werden.

Sammellieferschein

Legt fest, ob der Warenempfänger einen Sammellieferschein anstelle eines Einzellieferscheins erhält.

Warenwert auf Speditionsauftrag drucken

Legt fest, ob der Warenwert auf dem Speditionsauftrag erscheinen soll oder nicht.

Bevorzugte Lieferschein-Belegart

Bestimmt Format und Aufbau der Lieferpapiere. Wenn Sie an den Kunden DFÜ-Lieferscheine gem. VDA4913 senden, genügt i. d. R. ein Warenbegleitschein. Ansonsten wählen Sie dort A4 Lieferschein aus.

Versandvorlaufzeit

Die Versandvorlaufzeit entspricht der Transportzeit in Kalendertagen bis zum Warenempfänger und ist die Grundlage für:

  1. Endterminbestimmung bei der Materialbedarfsplanung

     

    Fertigungsendtermin = Entrefftermin - Versandvorlaufzeit

     

  2. Liefertreue-Bewertung

 

Soll-Lieferscheindatum = Entrefftermin – Versandvorlaufzeit

 

In der Liefertreue-Bewertung wird die Versandvorlaufzeit verwendet, um beurteilen zu können, ob eine Lieferung verfrüht, pünktlich oder verspätet erfolgte.

Entfernung in Kilometern

Entfernung zur angegeben Anschrift in Kilometern