Mit diesem Programm können Sie eine Sammlung häufig verwendeter Inspektions- und Wartungsaufgaben anlegen.
Bei neuen Wartungschecklisten und Wartungsplänen können Sie ausgewählte Arbeitsgänge aus diesem Arbeitsgangkatalog kopieren, was die Erfassung wesentlich beschleunigt und vereinfacht.
Das Programm startet mit einer Übersicht aller angelegten Arbeitsgänge.
Mit Hilfe der Symbolleiste und des Kontextmenüs (rechte Maustaste) können Sie neue Arbeitsgänge anlegen oder vorhandene Datensätze anzeigen, bearbeiten oder löschen.
|
Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank |
|
Die Arbeitsgangdetails werden angezeigt |
|
Die Arbeitsgangdetails können bearbeitet werden |
|
Erzeugt einen neuen Datensatz und öffnet das Fenster zur Erfassung der Arbeitsgangdetails |
|
Kopiert die markierte Störungsmeldung und öffnet das Fenster zur Nachbearbeitung |
|
Löscht die markierten Arbeitsgänge |
Das Bearbeitungsfenster besteht aus den Registern Allgemein, Beschreibung, Personal- und Kostenplanung, Hilfsmittel und Werkzeuge. Nicht benötigte Register können in der Systemsteuerung unterdrückt werden.
In diesem Register erfassen Sie u.a. eine Kurzbeschreibung des Arbeitsgangs und legen die erforderliche Qualifikation und den Betriebszustand fest, in dem sich das Objekt zur Erledigung der Aufgabe befinden muss.
Objekttyp |
Objekttyp, auf den sich der Arbeitsgang bezieht |
Arbeitsgangnummer |
Arbeitsschritt oder Reihenfolge-Nr. des Arbeitsgangs innerhalb des Objekttyps |
Aufgabe |
Kurzbeschreibung der Aufgabe |
Wartungsgruppe |
Zuständige Wartungsgruppe (Elektriker, Mechaniker, Werkzeugmacher) |
Tätigkeitsgruppe |
Tätigkeitsgruppe (Austauschen, Instandsetzen, Inspektion, Reinigen, Schmieren ) |
Qualifikation |
Erforderliche Qualifikation oder Zertifizierung für diese Aufgabe |
Betriebszustand |
Betriebszustand, in dem sich das Objekt oder die Wartungseinheit befinden muss |
Wartungseinheit |
Benennung der Baugruppe oder Wartungseinheit, an der die Tätigkeiten durchgeführt werden |
Einbauort |
Beschreibung des Einbauorts |
Betriebsphase |
Hier ist festzulegen, wann (z.B. Alle n Betriebsstunden, Bei Schichtbeginn, Bei Werkzeugwechsel) die Aufgabe zu erledigen ist. |
Dauer der Aufgabe |
Benötigte Zeit und Zeiteinheit für die Durchführung der Aufgabe zur Personalplanung und Lohnkostenberechnung |
In diesem Register können Sie eine detaillierte Arbeitsbeschreibung erfassen.
In diesem Fenster legen Sie fest, ob die Aufgabe durch externes oder internes Personal erledigt wird und wie viele Personen zu welchem Stundensatz damit beschäftigt sind.
Die Wartung erfolgt durch Fremdpersonal |
Setzen Sie das Häkchen wenn die Aufgabe durch externe Personen erledigt wird. |
Servicepartner |
Erfassen Sie die Lieferantennummer des Dienstleisters, wenn es sich um einen externen Arbeitsgang handelt |
Kostenstelle |
Leistende Kostenstelle für die Bestimmung des Stundensatzes |
Personenzahl |
Anzahl der benötigten Personen |
Stundensatz |
Stundensatz (wird aus der Kostenstelle übernommen) |
Lohnkosten |
Die Lohnkosten des Arbeitsgangs (Personenzahl * Dauer der Aufgabe * Stundensatz der leistenden Kostenstelle) oder manuell erfasste Lohnkosten |
Disponent |
Person oder Personengruppe, denen die Wartungsaufträge später zugeordnet werden. |
In diesem Register können Sie benötigte Hilfsmittel und Werkzeuge erfassen.