Die Software vermerkt automatisch Urheber und Zeitpunkt objektbezogener Ereignisse in einem Logbuch.
Damit sind Veränderungen (Anlegen, Ändern, Löschen) im Objektstamm, im Wartungsplan, in der Störungsmeldung, im Gewährleistungsfall, im Wartungsauftrag und Auftragsrückmeldungen gemeint.
Mit Hilfe des Kontextmenüs können Sie eigene Logbucheinträge (z.B. zur technischen Dokumentation) erstellen und eigene Logbucheinträge nachbearbeiten oder löschen.
Beispiele
Das Objekt wurde freigegeben
Das Objekt wurde gesperrt
Das Objekt ist in einem bestimmten Zeitraum nicht verfügbar
Das Objekt wurde entsorgt
Es wurde ein Wartungsplan erstellt oder verändert
Es wurde eine Störungsmeldung erfasst
Es wurde ein Gewährleistungsfall gemeldet
Es wurde ein Auftrag erstellt oder verändert
Es wurde ein Auftrag zurückgemeldet
Immer dann, wenn Ihnen das Symbol
oder die Schaltfläche Logbuch angeboten wird, können Sie auf das Logbuch zugreifen.
In einer tabellarischen Darstellung werden alle Protokolleinträge der letzten 180 Tage nach Datum absteigend sortiert angezeigt, sodass die letzte Eintragung an oberster Stelle steht.
Mit Hilfe des Filters ( + oben rechts) können Sie den Auswertungszeitraum selbst festlegen.
Mit einem Doppelklick können Sie sich die Störungsmeldung, den Auftragskopf, die Auftragsposition, die Auftragsrückmeldung, den Objektstamm, den Gewährleistungsfall, den Wartungsplan oder den Lebenslaufeintrag anzeigen lassen.
Objektnummer |
22stellige Objektnummer |
Bezeichnung-1 |
Objektbezeichnung-1 |
Bezeichnung-2 |
Objektbezeichnung-2 |
Bezeichnung-3 |
Objektbezeichnung-3 |
Bezeichnung-4 |
Objektbezeichnung-4 |
Datum |
Ausführungsdatum |
Quelle |
z.B. Störungsmeldung, Auftragserfassung, Rückmeldung |
Typ |
Kennzeichnet, ob es sich um eine (I)nformation, einen (F)ehler, einen (L)ebenslaufeintrag oder eine (W)arnung handelt |
Ereignis |
Beschreibung der Veränderung (Angelegt, Geändert, Gelöscht) oder Tätigkeitsbeschreibung eines Lebenslaufeintrags |
Bemerkungen |
Bemerkungen (Nur bei einem Lebenslaufeintrag) |
Ausführender |
Ausführende Person, Personengruppe oder Dienstleister (Nur bei einem Lebenslaufeintrag) |
Tätigkeitsgruppe |
Tätigkeitsgruppe (Nur bei einem Lebenslaufeintrag) |
Zählerstand |
Aktueller Zählerstand bei Auftreten des Ereignisses (Nur bei einem Lebenslaufeintrag) |
Stillstandzeit |
Dauer in Sekunden, Minuten oder Stunden, in der das Objekt nicht genutzt werden konnte (Nur bei einem Lebenslaufeintrag) |
Dauer |
Dauer in Sekunden, Minuten oder Stunden der Tätigkeit (Nur bei einem Lebenslaufeintrag) |
Zeiteinheit |
Zeiteinheit (Sekunden, Minuten oder Stunden) der Stillstandzeit und Dauer (Nur bei einem Lebenslaufeintrag) |
Lohnkosten |
Lohnkosten (Nur bei einem Lebenslaufeintrag) |
Materialkosten |
Materialkosten (Nur bei einem Lebenslaufeintrag) |
Sonstige Kosten |
Sonstige Kosten, Fremdleistungen (Nur bei einem Lebenslaufeintrag) |
Auftragsnummer |
Referenz auf die interne Auftragsnummer |
Auftragsbeschreibung |
Tätigkeitsbeschreibung aus der Auftragsposition |
Zeitstempel |
Zeitpunkt der Aufzeichnung |
User-ID |
Kurzzeichen des Benutzers, der das Ereignis ausgelöst oder erfasst hat |
Status |
A = Aktiver Datensatz, L = Gelöschter Datensatz |
Aktualisieren |
Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank |
Anzeigen |
Öffnet das Fenster Störungsmeldung, Auftragskopf, Auftragsposition, Auftragsrückmeldung, Objektstamm, Gewährleistungsfall, Wartungsplan oder Lebenslaufeintrag im Anzeigemodus. |
Bearbeiten |
Öffnet das Fenster zur Bearbeitung des markierten Lebenslaufeintrags |
Hinzufügen |
Öffnet das Fenster zur Erfassung eines neuen Lebenslaufeintrags. Wenn Sie das Logbuch aus dem Hauptmenü gestartet haben ...
|
Löschen |
Löscht die markierten Lebenslaufeinträge |
Ob verändernde Mitteilungen aufgezeichnet werden sollen und wenn ja, für welche Referenztabelle (Objektstamm, Gewährleistung, Wartungsplan etc.) können Sie in der Systemkonfiguration selbst bestimmen. Auch die Standarddangabe von 180 Tagen kann dort eingestellt werden.