Mit Hilfe dieses Programms können autorisierte Personen Schadensmeldungen, Störungsmeldungen oder Wartungsanforderungen erfassen und an das Instandhaltungspersonal weiterleiten. Außer den Kontaktdaten des Absenders und der Benennung des betroffenen Objektes können Schadensbilder, vordefinierte Fehlercodes, Auswirkungen und Vorschläge zur Behebung erfasst werden. Nach der Speicherung kann ein Beleg für den Auslöser gedruckt werden. Darüber hinaus kann der Auslöser eine Rückmeldung verlangen.
Unmittelbar nach der Erfassung einer Schadens- oder Störungsmeldung erscheint in der Auftragseröffnung eine Meldung.
Anlegen, Ändern und Anzeigen von Schadens-/Störungsmeldungen
Kontaktdaten für Rückfragen und Rückmeldungen
Objektdaten und des Objektstandorts
Schadensbeschreibung und Klassifizierung
Beschreibung der Auswirkungen
Vorschläge zur Schadensbehebung
Terminierung und Prioritäten
Zuordnung eines Schadensfotos
Drucken Schadens-/Störungsmeldung
Dokumentenverwaltung
Stornierung von Schadens-/Störungsmeldungen
Beauftragung von Schadens-/Störungsmeldungen
Benachrichtigung des Absenders
Der Störungserfassung kann jetzt ein Auswahlprogramm vorgeschaltet werden, in dem alle Objekte mit folgenden Spalten angezeigt werden.
Objektgruppe
Objekttyp
Objektnummer
Objektbezeichnung
Datum der letzten Wartung
Objektstatus
Datum der letzten Störungsmeldung
Letzte Fehlermeldung
Datum der ersten Störungsmeldung
Datum der ersten Störungsmeldung
Anzahl der Störung in den letzten 30 Tagen
Anzahl der Störung in den letzten 90 Tagen
Anzahl der Störung in den letzten 180 Tagen
Anzahl der Störung in den letzten 360 Tagen
Gesamtanzahl der Störungen
Mit einem Doppelklick öffnen Sie das Fenster zur Verwaltung der objektbezogenen Störungsmeldungen.
Aktualisieren |
Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank. |
Hinzufügen |
Erzeugt eine neue Störungsmeldung für das markierte Objekt. |
Name |
In den Kontaktdaten werden bereits die Standardwerte des jeweiligen Arbeitsplatzes vorgeschlagen. Diese Standardwerte können Sie in unter Einstellungen\Benutzereinstellungen festlegen oder individuell erfassen. Erfassen Sie immer Ihren Namen, damit sich das Instandhaltungspersonal bei Rückfragen an Sie wenden kann.
|
Abteilung |
|
Telefon-Nr. |
|
E-Mail Adresse |
|
Rückmeldung erwünscht |
Aktivieren Sie Rückmeldung erwünscht, wenn Sie über Veränderungen, Löschungen, Stornierungen oder Beauftragungen durch das Instandhaltungspersonal benachrichtigt werden möchten. Dann sind die Felder Telefon-Nr. und E-Mail Adresse Pflichtfelder. |
Objektnummer |
Erfassen Sie die Objekt-Nr. oder wählen Sie diese mit Hilfe der Schaltfläche … aus. Die Software bestätigt Ihre Auswahl mit der Objektbezeichnung und übernimmt automatisch den Standort und die Objektpriorität aus dem Objektstamm. |
Standort |
Standort des Objekts |
Meldungsart |
Wählen Sie eine Meldungsart (Schadensmeldung, Störungsmeldung, Wartungsanforderung) aus. |
Fehlercode |
Wenn für das Objekt vordefinierte Fehlercodes existieren, wählen Sie einen Fehlercode für statistische Zwecke aus. |
Beschreibung des Fehlers |
Beschreiben Sie den Zustand oder Schaden des Objektes |
Auswirkungen |
Beschreiben Sie die Auswirkungen des Schadens |
Stillstand |
Aktivieren Sie diesen Schalter, wenn das Objekt durch diesen Fehler nicht mehr genutzt werden kann. |
Vorschläge zur Behebung |
Beschreiben Sie bereits durchgeführte Tätigkeiten und/oder erfassen Sie Vorschläge zur Fehlerbehebung. |
Wunschtermin |
Nennen Sie ggf. einen Wunschtermin, falls der Fehler zu einem bestimmten Termin beseitigt werden kann, weil Sie beispielsweise Anwesend sein müssen oder der Auftrag zunächst beendet werden muss. |
Objektpriorität |
Mit Hilfe der Priorität A/B/C können Sie die Bedeutung des Fehlers klassifizieren. |
Fixtermin |
Aktivieren Sie diesen Schalter, wenn die Beseitigung nur zum Wunschtermin stattfinden kann. |
Stornieren |
Mit dieser Schaltfläche kann das Instandhaltungsperson eine Schadens-/Störungsmeldung stornieren und die Stornierung begründen. Wenn der Auslöser eine Rückmeldung erwartet, erhält er eine E-Mail. |
Beauftragen |
Mit dieser Schaltfläche kann das Instandhaltungspersonal einen Auftrag zur Beseitigung der Störung auslösen. Wenn der Auslöser eine Rückmeldung erwartet, erhält er eine E-Mail. |
Dokumente |
Mit dieser Schaltfläche können Sie der Schadens-/Störungsmeldung externe Dokumente (z.B. Schadensberichte) zuordnen. |
Abbruch |
Ihre letzten Eingaben werden nicht gespeichert. |
Speichern |
Ihre Schadens-/Störungsmeldung wird gespeichert und an das Instandhaltungspersonal weitergeleitet. |
|
Im Werkzeugbau werden mit Hilfe dieses Programms Umbauanforderungen oder Wartungsanforderungen an das Instandhaltungspersonal weitergeleitet, dass dann einen Einrichter oder Werkzeugmacher in Marsch setzt. Im Parameter Meldungsarten können Sie Ihren Bedürfnissen angepasste Meldungsarten anlegen. |
Wenn Sie ein Foto zur Dokumentation des Schadens anfügen möchten, klicken Sie rechts auf das Register Foto.
Klicken Sie auf Foto einfügen und wählen Sie in dem folgenden Fenster das Foto aus
Anschließend klicken Sie auf Öffnen.
Das ausgewählte Foto wird angezeigt.