Einlagerung

Dieses Programm können Sie für Einlagerungen in einem Hochregal nutzen. Das Programm unterstützt Sie bei der Auffindung freier Lagerplätze, ermöglicht aber auch die manuelle Festlegung von Lagerplätzen.

Automatische Lagerplatz-Zuordnung

Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel einer Lagerplatzzuordnung. Durch die Eintragung eines bevorzugten Lagerplatzes oder von Lagerplatzfragmenten können Sie bestimmen, in welchem Lagerbereich nach freien Lagerplätzen gesucht werden soll. Es erscheint eine Tabelle mit freien Lagerplätzen, in der Sie dann nur noch die Palettenmenge und Chargennummer eintragen müssen. Lediglich die Spalten Paletten und Chargennummer sind änderbar.

 

 

Wählen Sie in der obersten Combobox einen Bewegungsschlüssel, der darüber entscheidet, wie sich die Buchung auswirkt.

Erfassen Sie dann die Palettenmenge, Collianzahl (optional), Verpackungseinheit (optional) und die daraus resultierende Buchungsmenge.

Erfassen Sie die Referenzdaten (z.B. Lieferscheinnummer und Lieferscheindatum) in den Feldern Belegnummer und Belegdatum.

Erfassen Sie (falls nötig) das Produktionsdatum und das Verfalldatum.

Wenn Sie den Artikel bei der Einlagerung sperren möchten, aktivieren Sie die Checkbox Artikel sperren

 

 

Wenn Sie bestimmte Felder nicht nutzen möchten, können Sie diese unter Parameter\Lagerbestandsführung\Bewegungsschlüssel\Feldsperren abschalten.

 

 

Mit max. Anzahl Lagerplätze können Sie die maximale Anzahl der zu lesenden freien Lagerplätze bestimmen. Damit erhalten Sie schneller Ihre gewünschten Informationen, weil nicht alle freien Lagerplätze gelesen und angezeigt werden müssen.

 

Beschreibung der Schaltflächen

Aktualisieren

Aktualisiert die Tabelle Freie Lagerplätze unter Berücksichtigung des bevorzugten Lagerplatzes und der max. Anzahl zu lesenden Lagerplätze.

Drucken

Druckt nur im halbautomatischen Modus die angezeigte Tabelle mit allen freien Lagerplätzen.

Lagerstamm

Öffnet das Fenster Lagerstamminformationen

Abbruch

Das Fenster wird geschlossen und die Einlagerung wird nicht durchgeführt.

Einlagerung

Ihre Eingaben werden auf Plausibiltät geprüft. Wenn alles in Ordnung ist, werden entsprechend viele Buchungssätze erzeugt und verbucht. In Abhängigkeit vom Lagerbewegungsschlüssel wird ggf. ein Einlagerungsbeleg oder Fahrbefehl gedruckt. Anschließend springt das Programm zurück in den Buchungsstapel .

 

 

Manuelle Lagerplatz-Zuordnung

Wenn Sie die Lagerplätze selbst bestimmen möchten oder die Einlagerung bereits stattgefunden hat, können Sie in dieses Register umschalten. Das Register Manuelle Lagerplatz-Zuordnung stellt Ihnen eine Tabelle für die manuellen Zuordnung der Lagerplätze und Chargennummer zur Verfügung.

 

Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel einer manuellen Lagerplatz-Zuordnung. Dabei wurde als bevorzugter Lagerplatz lediglich ein Regal und Feld vorgegeben. Wenn Sie beabsichtigen, die Einlagerung in einem bestimmten Regal und/oder Feld und/oder Ebene durchzuführen, so erfassen Sie diese Angaben als bevorzugten Lagerplatz vor dem Klick auf das Register Manuelle Lagerplatz-Zuordnung. Dabei sind alle Kombinationen (Nur die Regal-Nr, Nur die Ebene, Feld und Ebene ...) möglich. Auf diese Weise werden Ihnen sämtliche Zeilen mit dem bevorzugten Lagerplatz vorbelegt und Sie müssen die Angaben nur noch vervollständigen.

 

 

Erfassen Sie zuerst alle allgemeinen Buchungsfelder und Referenzfelder und klicken Sie anschließend auf das Register Manuelle Lagerplatz-Zuordnung.

In der Folge wird Ihnen eine Tabelle mit der Palettenmenge, Collianzahl, Verpackungseinheit und Buchungsmenge in der entsprechenden Zeilenanzahl vorgeschlagen.

Sie können alle Spalten nach Belieben verändern.

 

Falls Sie bei eine fehlerhafte Palettenmenge oder einen fehlerhaften Lagerplatz erfasst haben, korrigieren Sie diese einfach. Die Tabelle wird automatisch neu erstellt. Allerdings müssen Sie dabei in Kauf nehmen, dass Ihre bisherigen Eingaben in der Tabelle verloren gehen.

 

Beginnen Sie mit der Erfassung der Chargennummer und Lagerplatzangaben in der ersten Zeile. Sie werden feststellen, dass das Programm Ihre Eingaben in die nächste Zeile übernimmt. Der Stift auf der linken Seite signalisiert, dass die Eingaben noch nicht gespeichert wurden. Achten Sie immer darauf, dass der Stift vor der Einlagerung verschwunden ist. Erst dann ist sichergestellt, dass Ihre Eingaben in der Datenbank gespeichert wurden.

 

 

Sollten Sie versehentlich zuviel Paletten angegeben haben, können Sie in der Tabelle eine Zeile löschen, in dem Sie die gewünschte Zeile markieren und mit der ENTF-Taste löschen. Die Palettenmenge wird dadurch automatisch um 1 reduziert.

 

 

Wenn Sie für einen bestimmten Artikel immer denselben Lagerplatz verwenden, tragen Sie den bevorzugten Lagerplatz am besten im Artikelstamm ein. Dann wird er Ihnen bei jeder Einlagerung vorgeschlagen.