Erfassen Lageraufträge

Lageraufträge werden immer dann benötigt, wenn Sie Staplerfahrer mit der Einlagerung, Auslagerung, Anlieferung oder Abholung von Waren beauftragen möchten. Bei der Einlagerung von Gebinden geschieht das automatisch, wenn Sie den Schalter Einlagerungsauftrag erzeugen aktivieren. In anderen Fällen (z.B. Anlieferungen für die Produktion oder Rücklieferung nicht verbrauchter Ware) nutzen Sie dieses Programm. Diese Lageraufträge erscheinen dann auf dem Scanner des Staplerfahrers und werden von ihm abgearbeitet.

 

Übersicht der Lageraufträge

In diesem Fenster erscheinen alle bereits erfassten Lageraufträge in absteigender Reihenfolge.

Mit Hilfe des Schalters Gebuchte unterdrücken können Sie bereits abgearbeitete Lageraufträge unterdrücken.

 

 

Beschreibung der Symbolleiste

Gebuchte unterdrücken

Mit Hilfe dieser Schaltfläche können Sie bereits gebuchte Lageraufträge unterdrücken oder anzeigen

Aktualisieren

Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank.

Anzeigen

Öffnet das Fenster Bearbeiten Lagerauftrag im Anzeigemodus.

Bearbeiten

Öffnet das Fenster Bearbeiten Lagerauftrag im Bearbeitungsmodus solange der Auftrag noch nicht bearbeitet wurde. Ansonsten schaltet das Programm in den Anzeigemodus.

Hinzufügen

Öffnet das Fenster Bearbeiten Lagerauftrag im Neuanlagemodus.

Löschen

Löscht die markierten Lageraufträge

Buchungsjournal

Öffnet das Buchungsjournal mit den Buchungen des markierten Artikels

Lagerstamm

Öffnet die Lagerbestandsinformationen für den markierten Artikel

 

So erfassen Sie einen neuen Lagerauftrag

  1. Klicken Sie in der tabellarischen Ansicht der Lageraufträge auf Hinzufügen oder STRG-N

  2. Erfassen Sie die Artikelnummer des betroffenen Materials

  3. Wählen Sie den Bewegungsschlüssel Materialanforderung oder Materialrückgabe

  4. Erfassen Sie die Menge der Materialanforderung oder Materialrückgabe.

  5. Wenn Sie unverbrauchtes Material zurückgeben möchten und die Menge nicht mehr der angelieferten Menge entspricht, geben Sie unter Gebinde eine 1 ein, korrigieren die Anzahl der Kartons und VEs und wählen anschließend die betroffene Packstücknummer aus.

  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern

 

Bearbeiten Lagerauftrag

In diesem Fenster erfassen Sie die Daten der Materialanforderung und einer Materialrückgabe.

 

 

Beispiel Zugang vom Lieferanten

Wareneingänge werden ausschließlich über das Programm Einlagerung von Gebinden gebucht.

In diesem Programm besteht die Möglichkeit, Lageraufträge für die Einlagerung zu generieren.

Die darin festgelegten Lagerplätze können Sie ggf. verändern, weil das am Scanner nicht zulässig ist.

 

Beispiel einer Materialanforderung

Um Material anzufordern, erfassen Sie:

1.      Artikelnummer

2.      Bewegungsschlüssel (Materialanforderung)

3.      Benötigte Gesamtmenge

4.      Der Lagerbereich entspricht dem Lieferort

 

 

*     Da Sie nicht wissen können, wie viele Paletten bereitgestellt werden müssen, genügt die Erfassung der Bedarfsmenge. Solange die Bedarfsmenge nicht vollständig bereitgestellt wurde, erscheint der Auftrag auf dem Scanner.

 

Die angezeigten Eingabefelder und deren Reihenfolge können durch Einträge in der Systemkonfiguration individuell festgelegt werden. Das trifft auch für das Register Bemerkungen zu.

 

Das geschieht bei einer Materialanforderung

In der Regel genügt es, wenn Sie die Gesamtmenge (z.B. 2000 KGM) des benötigten Materials anfordern, ohne die konkrete Gebindeanzahl und Verpackungseinheiten zu benennen.

Wenn Sie jedoch 1 Gebinde ausgewählt haben, prüft die Software, ob die Kombination aus Artikelnummer und Packstücknummer auf dem Lager existiert.

Erst wenn das der Fall ist, wird der Lagerauftrag gespeichert.

Unmittelbar darauf erscheint der Lagerauftrag in der Warteschlange des Scanners.

 

Beispiel einer Materialrückgabe

Um nicht verbrauchtes Material zurückzugeben, erfassen Sie:

1.      Artikelnummer

2.      Bewegungsschlüssel (Materialrückgabe)

3.      Gebinde = 1

4.      Restmenge des Gebindes

5.      Packstücknummer des Gebindes (Mit der Schaltfläche … können Sie das Packstück auswählen)

6.      Der Lagerbereich entspricht der Formulierungsbühne von der das Gebinde abgeholt werden soll

 

 

Das geschieht bei einer Materialrückgabe

Bei einer Materialrückgabe sollten Sie angebrochene Packstücke gezielt auswählen und die Mengenangaben (Kartons, VE, Menge) korrigieren.

Wenn die Software eine Abweichung zum Lagerbestand erkennt, wird eine Korrekturbuchung durchgeführt und anschließend ein neuer Warenanhänger gedruckt.

 

Beispiel einer Direktbelieferung (Abgang an Kunden)

Um Fertigware für den Kunden aus dem Hochregal anzufordern, erfassen Sie:

1.      Artikelnummer

2.      Bewegungsschlüssel (Direktbelieferung)

3.      Benötigte Gesamtmenge

4.      Der Lagerbereich entspricht der Versandzone

 

 

Die Vorgehensweise ist – mit Ausnahme des Bewegungsschlüssels - identisch mit der Materialanforderung.

 

Beschreibung der Eingabefelder

Artikelnummer

Artikelnummer des betroffenen Materials

Bewegungsschlüssel Anhand des Bewegungsschlüssels unterscheiden Sie zwischen einer Materialanforderung und einer Materialrückgabe
Ansprechpartner Ihr Name für Rückfragen des Lagerpersonals
Belegnummer Ihre interne Belegnummer (z.B. Fertigungsauftrag) für die Sie das Material benötigen.
Belegdatum Datum Ihres internen Belegs
Gebinde Anzahl der Ladungsträger, Paletten, Gitterboxen, Kästen
Kartons, Säcke Anzahl der Kartons, Beutel, Rollen, Säcke je Gebinde

Verpackungseinheit

Stück, Kg, Liter, Meter einer Verpackungseinheit
Menge Die Menge ergibt sich aus Gebinde * Kartons, Säcke * Verpackungseinheit
Packstücknummer Wenn Sie 1 Gebinde anfordern, können Sie mit Hilfe der Packstücknummer ein Gebinde (Ladungsträger, Palette, Gitterbox, Kasten) gezielt anfordern oder zurückgeben.
Chargennummer Chargen-Nr. oder Los-Nr. des Materials
Kostenstelle Zu belastende Kostenstelle
Termin Termin für die Anlieferung oder Abholung
Lagerstandort Lagerstandort an den geliefert oder von dem abgeholt werden soll
Lagerbereich Lagerbereich an den geliefert oder von dem abgeholt werden soll
Gewicht in KGM Gewicht eines Gebindes
Kommissionierung  

 

Beschreibung der Schaltflächen

Abbruch

Ihre Eingaben werden verworfen und das Fenster geschlossen

Speichern

Erstellt einen neuen Lagerauftrag der innerhalb von wenigen Sekunden auf dem Display des Scanners erscheint.