Mengen- und Preiseinheit

Zweck

In der Mengen- und Preiseinheitentabelle werden alle möglichen Mengen- und Preiseinheiten gespeichert, in denen Sie Ihre Produkte einkaufen, lagern und verkaufen. Mit Hilfe von Umrechnungsfaktoren legen Sie fest, wie von einer Mengen- oder Preiseinheit in eine andere Mengen- oder Preiseinheit umgerechnet werden soll. Dabei können Sie Multiplikatoren oder Divisoren verwenden.

Wo finden Sie das Programm

Parameterverwaltung\Allgemein\Mengen- und Preiseinheiten

Wird benötigt für

Im Artikelstamm legen Sie fest, in welcher Mengen- und Preiseinheit ein Produkt eingekauft, gelagert und verkauft wird.

Überall dort, wo Produktbezogene Mengen und Preise erfasst werden.

Das Register Tabelle

In diesem Register werden alle gespeicherten Mengen- und Preiseinheiten angezeigt.

Die Spalte ME/PE kennzeichnet, ob es sich bei dem Datensatz um eine Mengeneinheit oder Preiseinheit handelt.

Mengen- und Preiseinheiten sollten immer paarweise  angelegt werden.

 

 

Hinweise zur Handhabung des Programms finden Sie hier.

Das Register Details

In diesem Register beschreiben Sie die Mengen- und Preiseinheit. Die Tabelle Umrechnungsfaktoren dient zur Festlegung des Multiplikators oder Divisors, um von der Quellen-Mengen- oder Preiseinheit in die Ziel-Mengen- oder Preiseinheit umrechnen zu können.

 

Beispiel-1

Im folgenden Beispiel wurde die Mengeneinheit Stück (PCE) angelegt.

Um eine Menge von 100 Stück (Quelle) mit einer Preiseinheit per 100 (HST) zu bewerten, muss die Menge durch 100 dividiert werden

Wert = 100 Stück / 100 * Preis per 100

 

 

 

 

Bei der Umrechnung von der Quelleneinheit in die Zieleinheit können Sie wahlweise einen Multiplikator oder Divisor verwenden. Der Multiplikator hat Vorrang, falls Sie beide Spalten erfassen

 

 

Beispiel-2

Im folgenden Beispiel wurde die Mengeneinheit Tonne (TON) angelegt.

Um eine Menge von 1 Tonne in Kilogramm umzurechnen, muss die Menge mit 1000 multipliziert werden.