Im Werkskalender werden die arbeitsfreien Tage ( z. B. Wochenenden, Feiertage, Werksferien, Kurzarbeit ) definiert. Der Werkskalender bildet damit die Ausgangsbasis für den Schichtkalender und die Berechnung des Kapazitätsangebotes.
Wichtig für die Bestimmung von Arbeitstagen innerhalb der Disposition und der Durchlaufterminierung.
Mit der Schaltfläche Neu können einzelne Kalendertage angelegt werden. Diese Funktion ist nur in Ausnahmefällen - wenn z.B. versehentlich ein Datensatz gelöscht wurde - sinnvoll. Verwenden Sie stattdessen die Funktion Generieren um einen Werkskalender für einen beliebigen Zeitraum zu erstellen.
Um den gesamten Werkskalender oder einzelne Kalendertage zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen und beantworten die Abfrage mit JA.
Mit Aktualisieren können Sie die Tabelle auffrischen.
Einzelne Tage können Sie direkt in der Tabelle als Arbeitsfrei definieren, in dem Sie in der Spalte Arbeitsfrei ein Häkchen setzen und die Begründung eintragen. Ihre Eingaben werden gespeichert, sobald Sie mit dem Cursor in eine andere Zeile springen.
Wir empfehlen Ihnen, im Werkskalender zuerst die arbeitsfreien Tage für die nächsten 12 Monate festzulegen, bevor Sie die neue Funktion Schichtkalender verwenden
Bevor Sie einen neuen Werkskalender erstellen, sollten Sie sich im Register Feiertage davon überzeugen, dass die beweglichen und festen Feiertage vollständig definiert wurden.
Anschließend wechseln Sie wieder in die Tabelle, tragen den zu erstellenden Zeitraum ein
und klicken auf die Schaltfläche Generieren.
Es ist nicht erforderlich, vorhandene Datensätze zu löschen, wenn Sie einen bereits existierenden Zeitraum neu generieren möchten.
Existierende Datensätze des gleichen Zeitraums werden automatisch gelöscht.
Das Programm erstellt die Datensätze für den gewählten Zeitraum.
Nach einer Weile wird die Tabelle aktualisiert.