Arbeitsplan

In der Arbeitsplan-Verwaltung werden alle notwendigen Arbeitsschritte und die dafür benötigten Ressourcen zur Herstellung eines Erzeugnisses oder einer Baugruppe gespeichert. Sie können beliebig viele Arbeitsplanversionen für ein Erzeugnis erstellen. Ein Arbeitsplan kann beliebig viele interne und externe Arbeitsgänge enthalten. Eine Kopierfunktion unterstützt Sie bei der Neuanlage ähnlicher Arbeitspläne.

Standardarbeitspläne für Spritzgussmaschinen

Um Ihnen die Erfassung von Arbeitsplänen zu ersparen, wird durch die tägliche Stammdatenübernahme für neue Artikel ein Standardarbeitsplan mit 2 Arbeitsgängen erzeugt. Darin finden Sie anstelle der Betriebsmittel- und Werkzeugnummer Fragezeichen als Platzhalter und die te-Zeiten sind unrealistisch. Diese Angaben werden später bei der Freigabe des Fertigungsauftrags aus dem Werkzeugstamm in den Arbeitsplan kopiert.

 

Tabellarische Übersicht

Das Programm startet mit einer Übersicht aller gespeicherten Arbeitspläne.

 

 

Beschreibung der Schaltflächen

Beenden

Das Programm wird beendet

Neu

Ermöglicht die Anlage eines neuen Arbeitsplans

Kopieren

Ermöglicht das Kopieren des markierten Arbeitsplans unter einer neuen Arbeitsplan- oder Versionsnummer.

Löschen

Löscht den markierten Arbeitsplan

Aktualisieren

Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank

Drucken

Druckt eine Übersicht aller Arbeitspläne auf dem Standarddrucker.

 

Kopfdaten

Die Arbeitsplankopfdaten beschreiben das zu fertigende Produkt und die zu verwendende Stückliste sowie den Gültigkeitszeitraum.

 

 

Beschreibung der Eingabefelder und Optionen

Arbeitsplannummer

Bis zu 22stellige alphanumerische Arbeitsplannummer, die Ihrer Artikel- oder Materialnummer entspricht. Das Eingabefeld ist nur bei der Neuanlage freigeschaltet und kann später nicht mehr geändert werden.

Arbeitsplanversion

Mit Hilfe der Versionsnummer können Sie bis zu 999 verschiedene Arbeitspläne für ein Erzeugnis erstellen.

Matchcode

Suchbegriff unter dem Sie den Arbeitsplan in der Arbeitsplanauswahl wiederfinden

Stücklistennummer

Zu verwendende Stückliste

Stücklistenversion

Zu verwendende Stücklistenversion

Gültig von/bis

Mit Hilfe der Gültigkeitsangabe bestimmen Sie den Zeitraum, in dem der Arbeitsplan vom MRP-Lauf verwendet werden darf

Von/Bis Losgröße

Mit Hilfe der Losgrößenbeschränkung legen Sie fest, ab welcher Losgröße der Arbeitsplan vom MRP-Lauf verwendet werden darf.

Änderungsstand

Datum der letzten Überarbeitung

Status

Bearbeitungsstatus

Beschreibung

Hier können Sie persönliche Bemerkungen (z. B. Beschreibung der Arbeitsplaninhalte) erfassen.

 

Beschreibung der Schaltflächen

Abbruch

Ihre Eingaben werden nicht gespeichert

Speichern

Ihre Eingaben werden in der Datenbank gespeichert.

 

Positionen

In diesem Register sind alle notwendigen Arbeitsschritte zur Herstellung des Produktes in der Bearbeitungsreihenfolge zu erfassen.

 

Darin wird festgelegt:

 

  1. Auf welchem Betriebsmittel der Arbeitsgangs ausgeführt wird

  2. Ob und wie viele Helfer Sie benötigen

  3. Ob und wie viele Einrichter Sie benötigen

  4. Ob es sich um einen internen oder externen Arbeitsgang handelt

  5. Die Lieferanten-Nr bei externen Arbeitsgängen

  6. tr und te Zeiten in Sekunden, Minuten, Stunden oder Industrieminuten

  7. Benötigte Hilfsmittel ( z.B. Gurtbandförderer )

  8. Benötigte Werkzeuge

  9. Arbeitsgang Kurztext

  10. Arbeitsgang-Beschreibung

  11. Prüfvorschriften

 

 

Innerhalb der Tabelle können die meisten Spalten – mit Ausnahme der Betriebsmittel- und Werkzeug-Nr. - direkt verändert werden. Dadurch besteht u. a. die Möglichkeit, die Arbeitsfolgepositionen neu zu nummerieren.

 

Das Kontextmenü

Arbeitsplanpositionen können mit Hilfe des Kontextmenüs in der Tabelle an einer beliebigen Stelle eingefügt werden.

Sobald Sie einen dieser Menüpunkte auswählen, werden die Schaltflächen Aus Arbeitsgangkatalog einfügen und Arbeitsgang kopieren freigeschaltet.

Markieren Sie den Datensatz, vor oder nach dem Sie einfügen möchten.

Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Satzzeiger und wählen Sie die gewünschte Option.

 

 

Beschreibung der Eingabefelder und Optionen

AFO

Ihre interne Arbeitsfolgenummer des REFA-Arbeitsplans

Betriebsmittel

Betriebsmittelnummer, an dem der Arbeitsgang ausgeführt werden muss

Helfer

Arbeitsplatznummer des Helfers oder Bedieners, der für den Arbeitsgang benötigt wird

Personen

Anzahl der benötigten Helfer oder Maschinenbediener

Einrichter

Arbeitsplatznummer des Einrichters, der bei einem Rüstarbeitsgang benötigt wird.

Personen

Anzahl der benötigten Einrichter (bei einem Rüstarbeitsgang)

Extern

Kennzeichnet, ob es sich bei dem Arbeitsgang um einen externen Arbeitsgang handelt, bei dem Sie anstelle interner Betriebsmittel einen Lieferanten angeben können.

Lieferantennummer

Bei einem externen Arbeitsgang können Sie einen Lieferanten aus der Adressverwaltung auswählen

Zeitart

Kennzeichnet die Quelle oder Methode der Zeitermittlung

(A)kkord, (R)ichtwerttabelle, (S)chätzzeit, (Z)eitaufname

Zeitaufnahmedatum

Datum der REFA-Zeitaufnahme

tr

Bei einem Einricht-/Rüstarbeitsgang erfassen Sie hier die Vorgabezeit des Arbeitsgangs in Minuten oder Stunden

Stück/Stunde

Bei einem Produktionsarbeitsgang können Sie hier die Stückzahl erfassen, die in einer Stunde gefertigt werden muss. Daraus berechnet das Programm die te-Zeit.

te

Bei einem Produktionsarbeitsgang erfassen Sie hier die Vorgabezeit (Zeit je Einheit) in Sekunden, Minuten oder Stunden, die für einen Produktionszyklus benötigt wird.

teb

Betriebsmittelzeit pro Einheit

Zeiteinheit

Kennzeichnet die Zeiteinheit der unter tr/te/teb erfassten Arbeitsgangdauer

Berechungseinheit

Mit Hilfe der Berechnungseinheit können Sie die Zeitfelder tr/te/teb beliebig miteinander kombinieren. Auf diese Weise können Sie beispielsweise auch Rüstzeiten erfassen, die nicht grundsätzlich anfallen.

Mengeneinheit

Mengeneinheit, auf die sich die Vorgabezeit bezieht.

Hilfsmittel

Benötigte Hilfsmittel (z.B. Gurtbandförderer) gemäß Hilfsmitteltabelle

Werkzeugnummer

Bei einem Rüstarbeitsgang erfassen Sie hier das benötigte Werkzeug gemäß Werkzeugtabelle.

Arbeitsgangkurzbeschreibung

Kurzbeschreibung des Arbeitsgangs für die tabellarische Darstellung

 

Beschreibung der Schaltflächen

Aus AFO-Katalog einfügen

Sobald Sie im Kontextmenü eine der Funktionen … einfügen wählen, können Sie mit Hilfe dieser Funktion Standardarbeitsgänge aus dem Arbeitsfolgekatalog einfügen.

Arbeitsgang kopieren

Sobald Sie im Kontextmenü eine der Funktionen … einfügen wählen, können Sie mit Hilfe dieser Funktion einen im Arbeitsplan vorhandenen Arbeitsgang als Basis für eine Kopie verwenden.

 

Wählen Sie zuerst im Kontextmenü eine beliebige Einfügen-Funktion

Klicken Sie auf Arbeitsgang kopieren

Sie werden aufgefordert, den zu kopierende Arbeitsgang auszuwählen

Die Daten des Arbeitsgangs werden Ihnen angezeigt

Korrigieren Sie diese Daten ggf. und klicken Sie auf Speichern

Löschen

Löscht den markierten Arbeitsgang

Abbruch

Verwirft Ihre letzten Eingaben

Speichern

Speichert Ihre letzten Eingaben

Drucken

Druckt den Inhalt der Tabelle

Foto

Ermöglicht Ihnen die Zuordnung eines Fotos, dass Ihnen im Register Arbeitsgangbeschreibung angezeigt wird.

 

Arbeitsgangbeschreibung

Im Register Arbeitsgangbeschreibung können Sie umfangreiche Arbeitsgangbeschreibungen hinterlegen.

Um auf den Fertigungspapieren technische Zeichnungen drucken zu können, kann in jedem Arbeitsgang  ein Foto zugeordnet werden.

 

 

Positionieren Sie den Cursor auf dem gewünschten Arbeitsgang und klicken Sie auf Foto, um dem Arbeitsgang in dem dann folgenden Auswahlfenster ein neues Foto

(TIFF, JPG und PNG) zuzuordnen.

 

 

 

Prüfvorschriften

Im Register Prüfvorschriften können Sie vom Werker zu beachtende Hinweise oder zu prüfende Merkmale erfassen.