In der Quotierung legen Sie für den Materialbedarfsplanungslauf (MRP) einen vom Standard abweichenden Arbeitsplan sowie die dazu gehörende Stückliste innerhalb eines bestimmten Zeitraums fest.
Wenn Sie hier keine Ausnahmen festlegen, verwendet der MRP-Lauf die im Artikelstamm oder Rahmenauftrag festgelegten Arbeitspläne und Stücklisten. Ausnahmen könnten beispielsweise sein, dass ein bestimmtes Betriebsmittel wegen Wartungsarbeiten nicht nutzbar ist oder das Sie die Auslastung auf mehrere Betriebsmittel verteilen möchten.
Das Programm startet mit einer Übersicht der gespeicherten Quotierungen.
Beenden |
Das Programm wird beendet. |
Neu |
Ermöglicht die Anlage einer neuen Quotierung. |
Löschen |
Löscht die markierte Quotierung |
Aktualisieren |
Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank |
|
Druckt eine Übersicht aller Quotierungen auf dem Standarddrucker. |
In den Details legen Sie die Regeln für den MRP-Lauf fest.
Mindestmenge |
Die Mindestmenge legt die Menge für die Splittquote fest, die ein Los mindestens haben muss, um im Bedarfsplanungslauf auf mehrere Bezugsquellen gesplittet zu werden. |
Beschaffungsart |
Legt fest, ob bei Bedarf gefertigt oder eingekauft wird. |
Lieferant |
Bei Beschaffungsart Einkaufsteil kann hier der Lieferant festgelegt werden |
Arbeitsplan und Version |
Legt den zu verwendenden Arbeitsplan fest |
Stückliste und Version |
Legt die zu verwendende Stückliste fest |
Quote |
Hier legen Sie fest, welcher Anteil eines anfallenden Bedarfs bei einer Bezugsquelle bezogen werden soll. |
Quote in % |
Der vom System umgerechnete Prozentsatz, der den Anteil dieser Quotierungsposition als prozentualen Wert darstellt. |
Quotierte Menge |
Gesamtmenge, die bisher für die Bezugsquelle der Quotierungsposition beschafft wurde. |
Maximale Menge |
Eine Quotierungsposition wird nicht mehr als Bezugsquelle vorgeschlagen, sobald die quotierte Menge größer oder gleich der maximalen Menge ist. |
Quotenbasismenge |
Menge, die der Steuerung der Quotierung dient. |
Max. Losgröße |
Maximale Bestellmenge, die pro Bestellvorschlag einer Bezugsquelle im Bedarfsplanungslauf zugeordnet werden darf. |
Min. Losgröße |
Minimale Bestellmenge, die pro Bestellvorschlag einer Bezugsquelle im Bedarfsplanungslauf zugeordnet werden darf.´ |
Max. Abrufmenge |
Mit der maximalen Abrufmenge wird die Menge definiert, die eine Bezugsquelle in einem festzulegenden Zeitraum maximal bereitstellen bzw. liefern kann. |
Abbruch |
Ihre Eingaben werden nicht gespeichert |
Speichern |
Ihre Eingaben werden in der Datenbank gespeichert. |