Unter Ladeeinheiten verstehen wir Transport- und Packmittel, die für den Transport zur Umhüllung von Gütern zu einer Handhabungseinheit zusammengefasst werden und während des Transports nicht aufgelöst werden dürfen.
Mit diesem Programm definieren Sie zunächst die Bestandteile einer kompletten Ladeeinheit und geben dort Art und Anzahl der Warenanhänger vor. Dadurch haben Sie bei der Freigabe von Lieferscheinen die Möglichkeit, für die Palette ein so genanntes Masterlabel( Hauptwarenanhänger) mit der Gesamtstückzahl der Palette und pro Packstück ein so genanntes Singlelabel zu drucken.
Beim Start erscheint zunächst eine Übersicht aller bereits definierten Ladeeinheiten.
|
Beendet das Programm |
|
Ermöglicht die Neuanlage einer Ladeeinheit. Das Programm zeigt Ihnen zunächst leere Kopfdaten an.
Dort können Sie einen beliebigen 22stelligen alphanumerischen Schlüssel, eine Kurzbeschreibung und detaillierte Packvorschriften definieren.
Nachdem Sie die Kopfdaten gespeichert haben, erscheint eine Tabelle, in der Sie sämtliche Bestandteile der Ladeeinheit zuordnen können. |
|
Löscht die markierte Ladeeinheit mit allen Packmittelpositionen |
|
Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank. |
|
Druckt eine Übersicht aller definierten Ladeeinheiten |
Siehe Ladeeinheiten Feldbeschreibung
|
Speichert Ihre Eingaben und schaltet die Packmitteltabelle zur Bearbeitung frei. |
|
Ihre Eingaben werden nicht in der Datenbank gespeichert. |
|
Aktualisiert die Packmitteltabelle durch erneutes Lesen der Datenbank. |
Klicken Sie in der letzten Zeile (Stern) auf die Combobox der Spalte Packmittelnummer, um über die Auswahlanzeige die gewünschte Ladungsträgernummer zu übernehmen.
Klicken Sie doppelt auf den gewünschten Ladungsträger oder markieren Sie die Zeile und klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.
Erfassen Sie in der Spalte Anzahl die Menge der benötigten Packmittel
Erfassen Sie in der Spalte Exemplare die Anzahl der zu druckenden Warenanhänger
Wählen Sie die Labelkennung Hauptwarenanhänger für einen Ladungsträger aus
Wählen Sie die Labelkennung Keine Unterverpackung für die übrigen Packmittel aus
Legen Sie in der Spalte Bestandsveränderung fest, ob bei der Lieferscheinverbuchung Lagerabgangsbuchungen für das Packmittel erzeugt werden sollen.
Springen Sie mit dem Cursor in eine andere Zeile, um Ihre Eingaben endgültig zu speichern.
|
Nachdem Sie die Ladeeinheit definiert haben, können Sie diese im Rahmenauftrag zuordnen und dort die artikelabhängige Lademenge festlegen. Bei der Freigabe von Lieferscheinen werden sämtliche Positionen einer Ladeeinheit in die Verpackungsmitteltabelle übernommen. |
Um ein Packmittel aus der Ladeeinheit zu löschen, markieren Sie die gewünschte Zeile und klicken Sie auf die Taste ENTF
Beispiel einer Ladeeinheit
Die Ladeeinheit im folgenden Beispiel besteht aus
1 x EURO-Palette
12 x KLT-Behälter 6428
1.200 x Polybeuteln
1 x Deckel 1208
Im Verwendungsnachweis werden alle Rahmenaufträge angezeigt, in denen die Ladeeinheit zugeordnet wurde.
|
Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank. |
|
Druckt den Verwendungsnachweis auf dem Standarddrucker aus. |