Sämtliche Lieferscheine werden nach der Freigabe in dieser Lieferscheinschnittstelle gesammelt und warten auf die Verbuchung durch dieses Programm. Nur wenn Sie die Lieferscheine verbuchen, werden die Lagerbestände reduziert, Liefermengen statistisch erfasst und Rechnungsvorschläge erzeugt.
Sie haben an dieser Stelle die Möglichkeit, eine Verbuchung zurückzustellen oder einen Lieferschein zu löschen.
Wir empfehlen Ihnen, mit der Lieferscheinverbuchung solange zu warten, bis Sie sicher sind, dass sich keine Änderungen mehr ergeben.
|
Beendet das Programm |
|
Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank |
|
Startet die Verbuchung sämtlicher nicht zurückgestellter Lieferscheine |
|
Alle markierten Lieferscheine werden aus der Lieferscheinschnittstelle gelöscht und nicht verbucht. |
|
Alle markierten Lieferscheinpositionen werden nicht verbucht und verbleiben bis zur Aufhebung oder endgültigen Löschung in der Lieferscheinschnittstelle. |
|
Die Rückstellung aller markierten Lieferscheinpositionen wird aufgehoben. Bei der nächsten Verbuchung werden diese Lieferscheine verbucht. |
Wenn Sie einen Lieferschein mit einer falschen Liefermenge verbuchen, hat dies negativen Einfluss auf den Lagerbestand, die Liefermengenstatistik und die Rechnungsstellung. In diesem Fall würde man die Verbuchung des Lieferscheins lieber eine Weile zurückstellen, um sich unnötige Korrekturen zu ersparen. Zurückgestellte Lieferscheine verbleiben bis zur Aufhebung der Rückstellung oder endgültigen Löschung in der Lieferscheinschnittstelle.
Mit Hilfe der Richtlinientabelle können Sie für jeden Lieferscheintyp festlegen, welche Schritte bei der Lieferscheinverbuchung durchzuführen sind.
Soll die Liefermenge in der Lieferscheinstatistik gespeichert werden?
Soll die Fortschrittszahl korrigiert werden?
Soll die Liefermenge in der Auftragsposition gespeichert werden?
Soll die Liefermenge an die Fakturierschnittstelle übergeben werden?
Soll die Liefermenge vom Lager abgebucht oder auf ein Konsignationslager umgelagert werden?
Sollen eventuelle Reservierungen aufgelöst werden?
Im ersten Schritt wird geprüft, ob der Lieferschein zurückgestellt wurde. Zurückgestellte Lieferscheine werden überlesen und nicht verbucht.
Im nächsten Schritt werden die Verbuchungsrichtlinien des Lieferscheintyps gelesen und abgearbeitet.
Wenn die Richtlinie …
die Fortschreibung der Lieferscheinstatistik vorsieht, wird die Liefermenge pro Artikel, Warenempfänger und Buchungsmonat in der Tabelle VKSTAT kumuliert.
die Forschreibung der Fortschrittszahl (Automotive) vorsieht, wird die Abrufmenge durch die Liefermenge reduziert und die Lieferanten-Fortschrittszahl kumuliert.
die Aktualisierung der Auftragsposition vorsieht, werden die Felder Kumulierte Liefermenge, Letzte Liefermenge, Reservierte Menge, Letztes Lieferscheindatum, Letzte Lieferscheinnummer und Status in der Auftragsposition gespeichert.
die Forschreibung der Fakturierschnittstelle vorsieht, werden die Lieferscheindaten als Rechnungsvorschlag in die Fakturierschnittstelle übernommen.
die Bestandskorrektur vorsieht, werden die gelieferten Waren und Verpackungsmittel in der Lagerschnittstelle gespeichert.
die Löschung der Reservierung vorsieht, wird die Reservierung in der Dispoliste aufgelöst
die Aktualisierung des Auftragskopfes vorsieht, wird der Status des Auftragskopfes auf Teillieferung oder Komplettlieferung gesetzt
Abschließend wird der Lieferschein als Verbucht markiert und aus der Verbuchungstabelle gelöscht.