Mit diesem Programm erstellen Sie Lieferscheine und Warenanhänger in verschiedenen Formaten.
Das Programm startet mit einer Übersicht aller unerledigten Versandaufträge für Einzellieferscheine, die Ihnen aus der Verkaufsabwicklung, dem Programm Versandanweisung oder dem Programm Versandanmeldung zur Lieferung übergeben wurden.
Mit dem Schalter Nur Auftragspositionen mit Bestand anzeigen können Sie die Tabelle auf Positionen reduzieren, die einen Lagerbestand aufweisen und somit sofort lieferbar sind.
Mit dem Schalter Rückstände und die nächsten 5 Tage anzeigen zeigen Sie alle überfälligen Versandaufträge und die der nächsten 5 Tage an. Dabei wird der Liefertermin der Auftragsposition ausgewertet.
Mit dem Schalter Aufträge, die älter als n Tage sind werden alle Versandaufträge angezeigt, die älter als die erfasste Tageszahl sind. Dabei wird das Erstellungsdatum aus dem Auftragskopf ausgewertet.
|
Beendet das Programm |
|
Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank |
|
Ermöglicht die Erstellung von Einzellieferscheinen. |
|
Ermöglicht die Erstellung von Sammellieferscheinen. |
|
Ermöglicht die Erstellung von Sonderlieferscheinen für ungeplante Lieferungen, um auch dafür Speditionsaufträge erstellen zu können. |
|
Ermöglicht die Bearbeitung von Lieferscheinen eines unerfüllten Versandauftrags.
Positionieren Sie den Satzzeiger auf dem gewünschten Versandauftrag und klicken Sie Bearbeiten. Wenn für den Versandauftrag nur ein Lieferschein existiert, wird sofort das Register Lieferscheinkopf geöffnet. Existieren jedoch mehrere Lieferscheine, erscheint ein Fenster zur Auswahl des zu bearbeitenden Lieferscheins. |
|
Um einen Lieferschein bearbeiten oder erneut drucken zu können, der nicht mehr in der Übersicht erscheint (z.B. weil der Versandauftrag bereits erfüllt wurde) klicken Sie auf Lieferschein suchen.
Dann erscheint das Fenster Lieferschein-Informationen, in dem Sie den Lieferschein nach unterschiedlichen Kriterien suchen und zur Bearbeitung auswählen können. |
Mit den folgenden Parametern können Sie die Standardstellungen verändern.
Programmname |
Schlüssel |
Werte |
VKLSKO |
NUR_MIT_BESTAND
|
*NO oder *YES |
VKLSKO |
RUECKSTAENDE
|
*NO oder *YES |
VKLSKO |
ANZAHL_TAGE
|
30 |
VKLSKO |
ENABLE_SAMMELLIEFERSCHEIN
|
*NO oder *YES |
VKLSKO |
ENABLE_SONDERLIEFERSCHEIN
|
*NO oder *YES |
VKLSKO |
RECHNUNGSSPERRE
|
*NO oder *YES |
|
Wenn der Lieferschein noch nicht verbucht wurde, wird der Lieferschein mit allen Positionen gelöscht. Vor einem bereits verbuchten Lieferschein wird gewarnt. Wenn Sie ihn dennoch löschen möchten, wird er zur Löschung vorgemerkt und erst nach der Lieferscheinverbuchung endgültig gelöscht. |
|
Ihre letzten Änderungen werden verworfen und das Programm springt in die Übersicht zurück. |
|
Die Kopfdaten werden gespeichert und das Programm öffnet das Register Lieferscheinpositionen. |
Bitte wählen Sie zuerst den gewünschten Lieferscheintyp, der das Verhalten der Software nach der Freigabe des Lieferscheins steuert. Über die Auswirkungen der einzelnen Lieferscheintypen erfahren Sie im Administratorhandbuch mehr.
Im Regelfall wird der Lieferscheintyp Auftrags-Lieferschein erscheinen. Bei Lieferungen an ein Lieferanten-Logistikzentrum oder ein Konsignationslager wird der Lieferscheintyp LLZ-Lieferschein fixiert, den Sie nicht mehr verändern sollten.
Erfassen Sie die Adressnummer des Spediteurs.
Wenn Sie es nicht tun, erscheint folgende Fehlermeldung, die Sie jedoch mit JA ignorieren können. Sie haben später noch Gelegenheit, den Spediteur im Speditionsauftrag festzulegen.
Die meisten Felder werden aus dem Versandauftrag vorgeschlagen, können aber von Ihnen verändert werden.
Bitte beachten Sie, dass die unter VDA-Lieferschein zusammengefassten Felder ausschließlich für den VDA-Lieferschein (Automotive) vorgesehen sind und für den Standardlieferschein keine Bedeutung haben. Demzufolge können Sie die Felder ignorieren, wenn Sie den VDA-Lieferschein nicht anwenden.
Ausnahme sind die Schalter Sonderfahrt und die Sonderfahrtnummer, wenn Sie das QS-Modul nutzen und eine Sonderfahrtstatistik führen möchten. Dann vergessen Sie bitte nicht, bei einer Sonderfahrt die Sonderfahrtnummer für das Qualitätsmanagement einzutragen.
Im Feld Versandart-1 erfassen Sie bitte den Frachtführer ohne Umlaute, weil es sonst zu Problemen bei der Lieferschein-DFÜ kommen kann.
Im Feld Verpackungsart erfassen Sie die Menge und die Ladungsträgernummer.
Wenn Sie die Liefermenge automatisch vom Lager abbuchen möchten, muss der Schalter Bestandsveränderung buchen aktviert werden.
Wenn Sie die Lieferung im Namen Ihres Kunden durchführen, können Sie den Firmennamen auswählen, der auf dem Lieferschein als Absender erscheinen soll.
Bitte achten Sie auf die Auswahl des richtigen Lieferscheinformulars.
Das Lieferscheinformular wird in den Adressdaten des Warenempfängers festgelegt. Wenn dort das Formular Warenbegleitschein ausgewählt wurde, wird der Druck des Lieferscheins bei der Freigabe unterdrückt. Stattdessen wird erst bei der Freigabe des Speditionsauftrags ein Warenbegleitschein mit allen Lieferscheinen der Sendung gedruckt.
Klicken Sie auf Speichern, um in die Lieferscheinpositionen zu gelangen.
Im oberen Teil des Fensters erscheint eine Tabelle mit allen Lieferscheinpositionen. Bei Automobilzulieferern wird dort i. d. R. nur eine Position erscheinen.
|
|
|
Die letzten Eingaben werden verworfen. |
|
Ihre letzten Eingaben werden geprüft und gespeichert. |
|
Die markierte Lieferscheinposition wird gelöscht. Bitte beachten Sie, dass fakturierte Lieferscheinpositionen nicht mehr gelöscht werden können. |
|
Ihre letzten Eingaben werden geprüft und gespeichert. Wenn es in der Systemparametrierung so festgelegt wurde, wird die Summe der Füllmenge des Registers Verpackungsmittel mit der Liefermenge verglichen. Das Brutto- und Nettogewicht wird berechnet und der Lieferschein wird in der Buchungstabelle gespeichert. Der Lieferschein erhält den Status Freigegeben. Lieferschein und Warenanhänger werden gedruckt. |
|
Druckt den Lieferschein und die Warenanhänger gemäß VDA4902. Für jede Belegart erscheint eine Abfrage, ob Sie drucken möchten oder nicht. |
Um eine Lieferscheinposition zu bearbeiten, positionieren Sie den Satzzeiger auf der betreffenden Zeile und bearbeiten Sie danach die gewünschten Eingabefelder. Anschließend klicken Sie auf Speichern.
Für jede Lieferscheinposition können Sie in den Registern Lieferscheintext, Lagerplätze, Verpackungsmittel und Fertigungslose positionsbezogene Angaben machen.
Erst wenn Sie alle relevanten Informationen erfasst haben und Verpackungsmittel erzeugt haben, können Sie den Lieferschein freigeben. Als Folge davon werden Lieferschein (nicht bei Warenbegleitschein) und Warenanhänger gemäß VDA4902 gedruckt.
Wenn Sie Warenanhänger gemäß VDA4902 drucken möchten und die Ladungsträger auf dem Lieferschein erscheinen sollen, markieren Sie zuerst die betroffenen Lieferscheinpositionen und klicken auf Verpackungsmittel erzeugen.
Beantworten Sie die folgende Abfrage mit JA.
Wenn die Software erkennt, dass Sie bereit Verpackungsmittel zugeordnet haben, erscheint folgende Abfrage. Beantworten Sie diese Frage mit NEIN, wenn Sie irrtümlich auf die Schaltfläche geklickt haben.
Für jede markierte Lieferscheinposition folgt nur ein Auswahlfenster, in dem Sie die Nummer des Verpackungsmittels und die Verpackungseinheit bestätigen oder verändern können.
Bei der Bestimmung der Verpackungsmittel geht die Software folgendermaßen vor.
Zuerst wird nach einem Rahmenauftrag gesucht
Wurde ein Rahmenauftrag gefunden, hat die dort festgelegte Packmittelbestimmung Vorrang. Der Rahmenauftrag könnte auf den Artikelstamm, oder eine Stückliste oder eine Ladeeinheit verweisen.
Wenn kein Rahmenauftrag existiert, werden die im Artikelstamm zugeordneten Verpackungsmittel verwendet.
Wenn Sie auf Bestätigen klicken, erzeugt die Software für jeden Ladungsträger einen Datensatz in der Verpackungsmitteltabelle, die Sie später im Register Verpackungsmittel betrachten und bearbeiten können.
In diesem Register bearbeiten Sie die Positionsbezogenen Details. Die meisten Felder werden aus der Auftragsposition übernommen, können aber von Ihnen verändert werden.
Unter Chargennummer können Sie eine bis zu 30stellige Chargennummer erfassen, die vorhanden sein sollte. Denn eine hier erfasste Chargennummer wird bei der späteren Verbuchung verwendet und führt unter Umständen zu negativen Lagerbeständen für nicht existierende Chargen. Eine bessere Alternative ist die Verwendung des Registers Verpackungsmittel.
Die Liefermenge entspricht der Menge, die auf dem Lieferschein erscheint und später vom Bestand abgebucht wird, sofern Sie den Schalter Bestandsveränderung buchen aktiviert haben. Bitte achten Sie in dem Zusammenhang auf den Lagerstandort und Lagerbereich, von dem die Liefermenge abgebucht wird.
Mit Hilfe des Schalters Rechnungssperre können Sie verhindern, dass die Lieferung berechnet wird.
In diesem Register können Sie jeder Lieferscheinposition einen beliebigen Text zuordnen, der auf dem Lieferschein erscheinen soll.
|
Die letzten Eingaben werden verworfen. |
|
Ihre letzten Eingaben werden geprüft und gespeichert. |
Dieses Register kann verwendet werden, um die Lieferung aus unterschiedlichen Chargen und/oder Lagerorten (z. B. aus einem Hochregal) zusammenzustellen. Die Software erstellt dann Abgangsbuchungen für alle dort aufgeführten Chargen und Lagerorte.
Hier werden keine Einträge benötigt, wenn die gesamte Liefermenge von dem in der Lieferscheinposition angegebenen Lagerort entnommen wird.
|
Mit dieser Schaltfläche können Sie die Chargen- und Lagerplatzbezogenen Bestände des Artikels abfragen und in die Tabelle übernehmen.
Wenn Sie Alle Lagerstandorte anzeigen aktivieren, erscheinen die Bestände aller Lagerstandorte. Ansonsten nur die Bestände des in den Positionsdaten festgelegten Lagerstandortes. |
Das Register Verpackungsmittel enthält alle Packmittel der Sendung
In der *-Zeile können Sie weitere Verpackungsmittel erfassen oder mit Hilfe der Schaltfläche auswählen, die Sie beispielsweise zur Sicherung (Stichwort Verladehölzer) der Ladung benötigen.
Um den Druck von Warenanhängern für bestimmte Verpackungsmittel zu verhindern, setzen Sie die Anzahl der Exemplare auf NULL.
Menge
|
Entspricht der Ladungsträgeranzahl. Die Software erstellt für jedes benötigte Packmittel einen Datensatz mit der Menge = 1, weil die Packstücknummer für den Warenanhänger eindeutig sein muss.
|
Gewicht
|
Gewicht eines leeren Packmittels
|
Füllmenge
|
Entspricht der Verpackungseinheit pro Packmittel. Die Füllmenge darf nur den Wert Null haben, wenn die Anzahl der zu druckenden Warenanhänger-Exemplare auch den Wert Null hat.
|
Exemplare
|
Bestimmt die Anzahl der zu druckenden Warenanhänger für dieses Packmittel. Dieser Wert wird in der Ladungsträgertabelle festgelegt.
|
Einzel-Packstücknummer
|
Eindeutige Identnummer die aus den letzten 4 Stellen der Lieferscheinnummer und einer fortlaufenden Positionsnummer besteht.
|
Sendungsart
|
Die Sendungsart ist Bestandteil der Packstücknummer und wird im Barcode verschlüsselt.
|
Verpackungsart
|
Verpackungsart des Packmittels. Dieser Wert wird in der Ladungsträgertabelle festgelegt.
|
Im Register Fertigungslose können Sie für die Rückverfolgung beliebig viele interne Fertigungsauftragsnummern erfassen, unter denen die gelieferte Ware produziert wurde, damit Sie im Reklamationsfall darauf zurückgreifen können.
In der Spalte FE-Nr. der *-Zeile können Sie neue Fertigungsauftragsnummern eintragen oder klicken Sie auf die Schaltfläche der Spalte FE-Nr. um betroffene Fertigungsaufträge auszuwählen
Markieren Sie den gewünschten Fertigungsauftrag und klicken Sie auf Übernehmen
Markieren Sie in der Übersicht beliebig viele Positionen eines Versandauftrags.
Klicken Sie auf Einzellieferschein
Die Software prüft nun, ob sich alle markierten Positionen auf einen Versandauftrag beziehen und verweigert ggf. die Neuanlage.
Beantworten Sie folgende Abfrage mit JA
Die Software vergibt eine neue Lieferscheinnummer und erzeugt einen Lieferscheinkopfsatz. Anschließend werden die markierten Lieferscheinpositionen erzeugt. Dabei werden die meisten Felder (Lieferscheintyp, Warenempfänger, Lieferbedingung, Versandart, Versandvermerke, Artikeldaten etc.) aus dem Versandauftrag übernommen und vorgeschlagen.
Anschließend werden die Lieferscheinkopfdaten angezeigt und Sie können den Lieferschein wie gewohnt bearbeiten.
Bitte beachten Sie, dass sich Einzellieferscheine immer nur auf einen Versandauftrag beziehen können. Wenn Sie für einen Versandauftrag mit mehreren Artikelpositionen einen Lieferschein erstellen möchten, so ist das problemlos möglich. Sie können auch mehrere Teillieferscheine für beliebig viele Positionen eines Versandauftrags durchführen. Bezieht sich die Lieferung jedoch auf mehrere Versandaufträge, sprechen wir von einem Sammellieferschein.
Klicken Sie in der Übersicht auf Sammellieferschein
Erfassen Sie die Kundennummer des Warenempfängers und klicken Sie auf Aktualisieren.
Wenn für den Warenempfänger keine offenen Liefermengen gefunden wurden, erscheint folgende Fehlermeldung.
In dem folgenden Fenster erscheinen alle unerfüllten Auftragspositionen mit dem Merkmal Sammellieferschein.
Anzeige unerfüllter Auftragspositionen mit Merkmal Sammellieferschein sortiert nach Liefertermin
Bestellmenge |
Auftragsmenge des Kunden |
Gebucht |
Menge, über die bereits Lieferscheine erzeugt und verbucht wurden |
LS-Menge |
Menge, die bereits auf Lieferscheine zugeteilt, aber noch nicht verbucht wurde |
Restmenge |
Bestellmenge – Summe aller Lieferscheinmengen ( gebuchte und zugeteilte |
Lagerbestand |
Aktueller Bestand aller Lagerstandorte |
Neue Zuteilung |
Liefermenge, die auf dem neuen Lieferschein erscheinen soll. |
Erfassen Sie in der Spalte Neue Zuteilung die gewünschte Liefermenge.
Wenn die zugeteilte Menge größer als der Lagerbestand ist, erscheint folgende Fehlermeldung, die Sie mit OK ignorieren können. Klicken Sie auf Abbrechen, wenn Sie irrtümlich die falsche Menge erfasst haben.
Wenn Sie alle Mengen zugeteilt haben, klicken Sie auf Freigabe
Im Hintergrund wird ein Sammellieferschein mit allen zugeteilten Mengen erzeugt.
Anschließend werden die Lieferscheinkopfdaten angezeigt und Sie können den Lieferschein wie gewohnt bearbeiten.
Klicken Sie in der Übersicht auf Sonderlieferschein
In dem folgenden Fenster tragen Sie die ergänzenden Lieferschein-Kopfdaten ein und geben an, wie viel Lieferscheinpositionen Sie anlegen möchten.
Klicken Sie auf Speichern, um einen Lieferschein zu erzeugen.
Im Hintergrund werden Sonderauftrag und Sonderlieferschein erzeugt.
Anschließend werden die Lieferscheinkopfdaten angezeigt und Sie können den Lieferschein wie gewohnt bearbeiten.