Prognose erstellen
Mit Hilfe dieses Programms können Sie den Zählerstand eines Objektes mit zukünftigen Leistungen belasten, um für die vorausschauende Instandhaltung Wartungsvorschläge zu erhalten.
So erstellen Sie eine Prognose
Erfassen Sie den Zeitraum, für den eine Prognose erstellt werden soll
Legen Sie den Intervall (z. B alle 7, 14 oder 30 Tage) fest
Erfassen Sie die Leistung, die zum Stichtag erbracht wird
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern
Was geschieht danach?
Die Software löscht daraufhin die vorherige Prognose und erzeugt für jeden berechneten Termin (hier 19.10.2009 + 14) einen Datensatz mit der festgelegten Leistung bis der Zeitraum vollständig aufgelöst wurde. Anschließend wird die kumulierte Leistung und die Restleistung zum Stichtag berechnet. Wird dabei der im Objektstamm festgelegte Schwellenwert überschritten, trägt die Software einen Wartungsvorschlag ein und berechnet die nächste Schwellenwertüberschreitung. Die auf diese Weise erzeugten Wartungsvorschläge erscheinen im Register Wartungsvorschläge der Auftragseröffnung oder im Programm Wartungsvorschläge.
Beschreibung der Eingabefelder
Von/Bis Datum |
Zeitraum für den eine Prognose erstellt werden soll |
Samstag ignorieren |
Fällt der prognostizierte Termin auf einen Samstag, lasse ihn aus |
Sonntag ignorieren |
Fällt der prognostizierte Termin auf einen Sonntag, lasse ihn aus |
Intervall in Tagen |
Intervall (z. B alle 7, 14 oder 30 Tage) in dem ein neuer Datensatz erstellt werden soll |
Leistung |
Leistung, die zum jeweiligen Termin eingetragen werden soll |
Bemerkungen |
Ihre persönlichen Notizen |
Beschreibung der Schaltflächen
Abbruch |
Ihre Eingaben werden nicht gespeichert und das Fenster wird geschlossen |
Speichern |
Die Software löscht alle vorherigen Prognosen und erstellt eine neue Prognose anhand der Vorgaben. |