Lieferscheinfreigabe

Mit diesem Programm erstellen und bearbeiten Sie  Beistell- und Retourenlieferscheine.

 

Unter Beistell-Lieferscheinen verstehen wir Lieferscheine, die Sie verwenden können, wenn Sie dem Lieferanten Material anliefern, damit der Lieferant seine Leistung erbringen kann. Sie haben bei der Erstellung von Bestellungen bei jeder Bestellposition die Möglichkeit, diese als eine Position für den Beistell-Lieferschein zu markieren. Retouren-Lieferscheine werden in der Regel verwendet, wenn im Rahmen einer Wareneingangskontrolle Qualitätsmängel festgestellt werden, die eine Verwendung unmöglich machen und die Lieferung deswegen zurück geschickt werden muss.

 

Die Lieferscheinübersicht

Das Programm startet mit einer Übersicht aller bisher freigegebenen Lieferscheine.

 

 

Beschreibung der Symbolleiste und des Kontextmenüs

Aktualisieren

Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank

Anzeigen

Öffnet den Lieferschein zur Ansicht

Bearbeiten

Öffnet den Lieferschein im Bearbeitungsmodus

Drucken

Druckt die markierten Lieferscheine

Hinzufügen

Ermöglicht die Erstellung eines neuen Beistell- oder Retourenlieferscheins

Löschen

Alle markierten Lieferscheine werden gelöscht

Artikelstamm

Öffnet den Artikelstamm des markierten Datensatzes zur Ansicht

 

So erstellen Sie einen neuen Lieferschein

Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen in der Symbolleiste oder drücken Sie Strg-N

 

Im darauf folgenden Fenster zur Bestimmung der Lieferscheinpositionen klicken Sie auf eines der Register Beistellung oder Retouren

Markieren Sie die gewünschten Zeilen eines Lieferanten und klicken Sie auf die Schaltfläche Lieferschein erstellen.

Die Software erzeugt einen Lieferscheinkopf und Lieferscheinpositionen.

Anschließend erscheint ein Fenster mit den Registern Kopfdaten, VDA-Lieferschein, Versandvermerke und Positionen zur Nachbearbeitung des Lieferscheins

Korrigieren Sie ggf. die Lieferscheinkopfdaten und ergänzen den Lieferschein um mögliche Versandhinweise.

Im Register Positionen können Sie dem Lieferschein weitere Artikel hinzufügen oder Liefermengen korrigieren.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Freigabe, um den Lieferschein in die Buchungstabelle zu übernehmen und zu drucken.

 

Bestimmung der Lieferscheinpositionen

Wenn Sie einen neuen Lieferschein erstellen, erscheint ein Auswahlfenster mit 2 Registern.

 

  1. Im Register Beistellungen erscheinen die Bestellpositionen, in denen Sie das Merkmal Beistell-Lieferschein aktiviert haben.

  2. Im Register Retouren erscheinen reklamierte Wareneingänge, die Sie als Retouren gekennzeichnet haben.

 

 

 

Beschreibung der Schaltflächen

Abbruch

Das Fenster wird geschlossen. Es wird kein Lieferschein erstellt.

Lieferschein erstellen

Ermöglicht die Übernahme der angezeigten Datensätze in einen neuen Lieferschein. Markieren Sie dazu die Zeilen eines Lieferanten, die Sie in den Lieferschein übernehmen möchten und klicken Sie auf diese Schaltfläche. Die Software erstellt daraufhin einen Lieferscheinkopf und die Lieferscheinpositionen. Anschließend wird das Fenster zur Nachbearbeitung des Lieferscheins geöffnet.

 

Das Register Kopfdaten

Im Lieferscheinkopf werden u.a. Warenempfänger, Spediteur und das Lieferscheinformat (A4, A5) festgelegt.

 

 

Beschreibung der Eingabefelder

Versanddatum

Lieferschein-/Versanddatum

Lieferscheintyp

Der Lieferscheintyp kennzeichnet, ob es sich bei der Lieferung um eine Beistellung oder eine Rücklieferung reklamierter Ware handelt. Im Parameter Lieferscheintyp können Sie das Verhalten in Bezug auf Bestands- und Bestellbestandsveränderungen beeinflussen.

Warenempfänger

Adressnummer des Warenempfängers

Spediteur

Adressnummer des Spediteurs. (Nur für den Druck von Speditionsaufträgen durch die Versandabwicklung relevant)

Belegart

Die Software unterstützt verschiedene Lieferscheineformulare die Sie mit Hilfe der Belegart aktivieren.

Sofortlieferschein (J/N)

Hier legen Sie fest, ob der Lieferschein unmittelbar nach der Freigabe gedruckt werden soll.

Bestandsveränderung (J/N)

Hier legen Sie fest, ob die Liefermengen vom Lagerbestand abgebucht werden sollen

Nettogewicht in KGM

Netto-Gesamtgewicht der Sendung (Liefermenge * Nettogewicht des Artikels)

Bruttogewicht in KGM

Brutto-Gesamtgewicht der Sendung inkl. Verpackung und Ladungsträgern

Status

Status (Angelegt, Freigegeben, Gebucht) des Lieferscheins

 

 

Die Erfassungsmasken sind dynamisch. Sie können nicht benötigte Register unterdrücken und innerhalb der Register festlegen, ob und in welcher Reihenfolge die Eingabefelder erscheinen sollen.

 

Beschreibung der Schaltflächen

Die Schaltflächen Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen beziehen sich auf die Lieferscheinpositionen und sind deshalb nur im Register Positionen aktiviert.

 

Hinzufügen

Ermöglicht das Hinzufügen weiterer Lieferscheinpositionen

Bearbeiten

Öffnet das Fenster zur Bearbeitung der Lieferscheinposition

Löschen

Löscht die markierten Lieferscheinpositionen

Abbruch

Ihre letzten Eingaben werden nicht gespeichert und das Fenster wird geschlossen

Speichern

Speichert Ihre letzten Eingaben der Register Kopfdaten, VDA-Lieferschein und Versandvermerke. Anschließend wird das Register  Lieferscheinpositionen aktiviert.

Freigabe

Übernimmt den Lieferschein in die Buchungstabelle und druckt den Lieferschein.

 

Das Register VDA-Lieferschein

In diesem Register finden Sie zusätzliche Eingabefelder für den VDA-Lieferschein gem. VDA4913.  Dieses Register wird standardmäßig unterdrückt.

 

 

Beschreibung der Eingabefelder

Lieferbedingung

Lieferbedingung

Versandart

Versandart

Versandart-1

Erste Zeile des Feldes Versandart im VDA-Lieferschein gem. VDA4913

Versandart-2

Zweite Zeile des Feldes Versandart im VDA-Lieferschein gem. VDA4913

Anzahl

Anzahl der Gebinde oder Ladungsträger

Verpackungsart

Kurzbezeichnung der Ladungsträger

Transportmittelschlüssel

Kennzeichnung für den DFÜ-Lieferschein gemäß VDA4913

01 = KFZ-Kennzeichen

02 = Bordero-Nummer

06 = Stückgut-Nummer

07 = Expressgut-Nrummer

08 = Waggon-Nummer

09 = Postpaket-Nummer

10 = Flugnummer oder Luftfrachtbrief-Nummer

11 = Schiffsname

Transportmittel-Nr.

Bezeichnung oder Nummer gemäß Transportmittelschlüssel

Frachtkosten

Frachtkosten in der Hauswährung

Zollgut (J/N)

Kennzeichnung von Nichtgemeinschaftswaren im gemeinschaftlichen Versandverfahren.

 

 

Das Register Versandvermerke

In diesem Register können Sie zusätzliche Texte erfassen, die auf dem Lieferscheinformular gedruckt werden sollen.

 

 

Das Register Positionen

Ein Lieferschein kann aus beliebig vielen Lieferscheinpositionen mit unterschiedlichen Artikeln bestehen, die Sie hier erfassen können.

 

 

Mit einem Doppelklick öffnen Sie das Fenster Lieferscheinposition im Anzeigemodus

Beschreibung des Kontextmenüs

Hinzufügen

Fügt dem Lieferschein eine weitere Position hinzu und öffnet das Fenster Lieferscheinposition zur Zuweisung des Artikels.

Bearbeiten

Öffnet das Fenster Lieferscheinposition im Bearbeitungsmodus

Löschen

Löscht die markierten Lieferscheinpositionen

Artikelstamm

Öffnet den Artikelstamm des markierten Datensatzes zur Ansicht