Dispositionsliste

Die Dispositionsliste wird i. d. R. aus der Dispositionssteuerung gestartet.

Sie können den Artikel jederzeit wechseln, in dem Sie die Artikelnummer direkt erfassen oder auswählen und anschließend auf Abfrage klicken.

Das Programm verfügt über 2 Register, in denen Sie die Dispositionsliste bearbeiten oder die Darstellung der Dispositionsliste verändern können.

 

Beschreibung der Eingabefelder

Artikelnummer

Erfassen Sie oben links die Artikel- oder Materialnummer und klicken Sie auf die Schaltfläche Abfrage, um die Dispositionsliste des Artikels anzuzeigen.

 

Beschreibung der Schaltflächen

Abfrage

Zeigt in der Tabelle die aktuellen Dispositionsdaten der eingegeben Artikel- oder Materialnummer an.

Stückliste auflösen

Öffnet das Fenster Stücklisteninformationen, in der die vollständige Stücklistenstruktur mit den entsprechenden Bedarfen angezeigt wird.

 

Wenn Sie einen oder mehrere Datensätze vor dem Klick auf das Button markieren übernimmt  das Programm die kumulierte Menge und erstellt automatisch eine Mengenübersichtsstückliste. Ansonsten wird die wirtschaftliche Losgröße vorgeschlagen.

Verwendungsnachweis

Öffnet das Fenster Teileverwendungsnachweis, im dem die abhängigen Artikel angezeigt werden.

Lagerstamm

Öffnet das Fenster Lagerstamm, Artikelkonto und Lagerstatistik

Dispositionsparameter

Zeigt die relevanten Dispositionsparameter und das Logbuch an

Beenden

Schließt das aktuelle Fenster

Disponieren

Startet einen neuen MRP-Lauf für den angezeigten und alle davon abhängigen Artikel

Bearbeitungsstatus setzen

Setzt den Status der Dispositionskopfdaten auf Freigegeben, um bearbeitete Artikel im Dispositionsergebnis zu unterdrücken.

Beschreibung der Spalten innerhalb der Dispositionsliste

 

Spaltenbezeichnung

Beschreibung

Status

Enthält außer dem + zur Einblendung von Dispositionshinweisen die dem Dispositionshinweis zugeordnete Ampelfarbe Rot, Gelb, Grün und weist dadurch auf die Wichtigkeit des Dispositionshinweises hin.

 

Datum

Zeigt den jeweiligen Termin einschließlich Wochentag an. Bei der Belegart Abrufmenge ist es möglich, dass es sich um einen – um die Bedarfsvorlaufzeit -  vordatierten Eintrefftermin handelt.

 

Original-Termin

 

Zeigt den unverfälschten Original-Eintrefftermin an. NUR relevant, wenn Sie den Termin um die Bedarfsvorlaufzeit vordatieren.

 

Belegart

 

Siehe Bedeutung der Belegarten

 

Bedarfsart

Beschreibung (Eintrefftermin, Tagesbedarf, Monatsbedarf, Vorschau, Wochenbedarf)

 

Beleg-Nr. und Position

Verweist auf die jeweilige Beleg-Nr. Dabei kann es sich um eine Bestell-Nr., Fertigungsauftrags-Nr., Kundenauftrags-Nr. oder Kundenabruf-Nr. handelt.

 

Zugang

Enthält die Zugangsmenge, die zum genannten Datum auf dem Lager erwartet wird.

 

Abgang

Enthält die Abgangsmenge, die zum genannten Datum vom Lager entnommen wird

 

Verfügbar

Enthält die verfügbare Menge zum genannten Datum.

 

Verfügbar ohne Bestellvorschlag

Zeigt die Entwicklung des verfügbaren Bestandes ohne Beschaffungsvorschläge an. (Muss in Tabelleneigenschaften aktiviert werden)

 

Verfügbar ohne Zugangsmenge

Zeigt die Entwicklung des verfügbaren Bestandes, wenn die geplanten Zugangsmengen nicht termingerecht eintreffen würden.  (Muss in Tabelleneigenschaften aktiviert werden)

 

Starttermin

 

Zeigt an, wann Sie für den Beschaffungsvorschlag eine Bestellung oder einen Fertigungsauftrag auslösen müssen, (Datum -  Durchlauf-/Wiederbeschaffungszeit  in Tagen) damit der Artikel termingerecht eintrifft.

 

Anzahl Dispositionshinweise

 

Zeigt die Gesamtzahl der Dispositionshinweise an. Ist die Zahl größer als 1, erscheint der Dispositionshinweis in ROT. Durch einen Klick auf das + können Sie alle Dispositionshinweise einblenden.

 

Dispositionshinweise

 

Zeigt den ersten Dispositionshinweis an.

 

Umterminieren

 

Enthält ggf. einen Umterminierungsvorschlag.

 

 

 

Das Kontextmenü der Dispositionsliste

Mit Hilfe des Kontextmenüs in der Dispositionsliste können Sie Belegartenabhängige Informationen oder Funktionen aufrufen.

 

Anzeigen ( Alternative zum Doppelklick )

Zeigt detaillierte Beleg-Informationen ( Kundenauftrag, Lieferabruf, Fertigungsauftrag, Bestellung )

 

Bearbeiten

Erlaubt die Bearbeitung eines Fertigungsauftrags.

 

Erledigen

Erlaubt die Erledigung eines Kundenauftrags, einer Bestellung oder eines Fertigungsauftrags.

 

Freigabe

Öffnet in Abhängigkeit von der Beschaffungsart das Fenster zur Freigabe von Fertigungsaufträgen und Freigabe Bestellungen.

 

Nach der Freigabe löscht die Software die markierten Beschaffungsvorschläge und abhängigen Sekundärbedarfe.

Wenn Sie vor der Freigabe den Schalter Automatisch disponieren eingeschaltet haben, stößt die Software einen neuen Materialbedarfsplanungslauf an und zeigt Ihnen anschließend das Ergebnis.

 

Löschen

Erlaubt die Löschung eines Fertigungsauftrags.

 

Verursacher

Zeigt den Bedarfsverursachenden Artikel an

 

 

So geben Sie einen Beschaffungsvorschlag frei

Um einen Beschaffungsvorschlag freizugeben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Beschaffungsvorschlag und wählen Freigeben.

 

In Abhängigkeit von der Beschaffungsart öffnet sich eines der folgenden Fenster

 

Einkaufsteil  ð Freigabe Beschaffungsvorschlag

Fertigungsteil ð Freigabe Fertigungsauftrag

 

Sobald Sie einen Beschaffungsvorschlag freigegeben haben, startet die Software einen neuen MRP-Lauf für den bearbeiteten und die davon abhängigen Artikel.  

 

 Dieses Verhalten können Sie durch Deaktivierung des Schalters Automatisch disponieren unterbinden und stattdessen auf das Ergebnis des nächsten Materialplanungslaufs warten.

 

 

So lösen Sie die Stückliste des angezeigten Artikels auf

  1. Markieren Sie beliebige Datensätze, um deren Abgangsmenge zu summieren und an die Stücklistenauflösung zu übergeben.

 

 

 Wenn Sie keine Datensätze markieren, schlägt die Software die wirtschaftliche Losgröße vor.

 

 

Klicken Sie auf das Register Strukturanzeige, um die Struktur komplexer Stücklisten zu betrachten.


So ändern Sie die tabellarische Darstellung der Dispositionsliste

In dem Register Tabelleneigenschaften bestimmen Sie, ob die zusätzlichen Spalten angezeigt werden und ob die Sicherheitsbestandsunterschreitung hervorgehoben werden soll. Die Einstellungen werden gespeichert, damit die Dispositionsliste beim Neustart Ihren persönlichen Einstellungen entspricht.

 

 

Mit Hilfe der unter Spalten aufgeführten Schalter  können Sie die jeweilige Spalte  ein- oder ausblenden.

 

Original-Termin

Zeigt den unverfälschten Original-Eintrefftermin an. NUR relevant, wenn Sie den Termin um die Bedarfsvorlaufzeit vordatieren.

 

Verfügbar ohne Bestellvorschlag

Zeigt die Entwicklung des verfügbaren Bestandes ohne Beschaffungsvorschläge an

 

Verfügbar ohne Zugangsmenge

Mit Hilfe dieser Eigenschaft können Sie die Spalte »Verfügbarkeit ohne Zugänge« ein- oder ausblenden. Diese Spalte gibt Auskunft über die Entwicklung des verfügbaren Bestandes, wenn die geplanten Zugangsmengen nicht termingerecht eintreffen würden.

 

Sicherheitsbestandsunterschreitung hervorheben

Wenn der verfügbare Bestand den Sicherheitsbestand unterschreitet, wird die Verfügbarkeitsspalte Rot dargestellt.

 

Gesamte Zeile

Entscheidet darüber, ob die gesamte Zeile hervorgehoben wird

 

 

Oder nur die Spalte Belegart

 

 

So informieren Sie sich über die verwendeten Dispositionsparameter

 

Klicken Sie auf die Schaltfläche Dispositionsparameter, um Artikel- und Systemabhängige Einstellungen zu betrachten.

Das Register Artikelbezogene Parameter

In diesem Register erscheinen die Artikelbezogenen Einstellungen

 

 

Das Register Standardparameter

In diesem Register erscheinen die laut Systemregistrierung verwendeten Einstellungen.

 

 

Das Register Logbuch der Materialbedarfsplanung

In diesem Register erscheint das Aktivitätenlogbuch des letzten MRP-Laufs.