Reihenfolgeplanung

Dieses Programm unterstützt Sie bei der Planung einer möglichst optimalen Reihenfolge durch die Darstellung der Start- und Endtermine sowie der Dauer in einem Gantt-Diagramm. Die farblich hervorgehobenen Balken repräsentieren einen Auftrag oder Arbeitsgang. Mit Hilfe der Maus können Sie durch Ziehen Beginn, Ende und Dauer verändern oder einen Balken verschieben.

Das Register Plantafel

 

Der Planungshorizont

Das Programm kann mit unterschiedlichen Planungshorizonten gestartet werden.

 

  1. Starte mit HEUTE und zeige n Kalendertage

  2. Starte mit dem MONTAG dieser Woche und zeige n Kalendertage

  3. Starte mit dem MONTAG der nächsten Woche und zeige n Kalendertage

  4. Starte mit dem FREITAG dieser Woche und zeige n Kalendertage

  5. Starte mit dem FREITAG der nächsten Woche und zeige n Kalendertage

  6. Starte mit dem NÄCHSTEN ARBEITSTAG und zeige n Kalendertage

  7. Starte mit den LETZTEN n Arbeitstagen (also auch Rückstände) und zeige n Kalendertage

 

Darüber hinaus können Sie den Planungshorizont mit Hilfe der Zeitraumabfrage individuell bestimmen.

 

Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren, um die Plantafel manuell zu aktualisieren.

Oder aktivieren Sie die Checkbox  Automatisch aktualisieren, um die Plantafel im Minutentakt aktualisieren zu lassen.

 

Die Skalierung

Mit Hilfe des Schiebereglers können Sie die Skalierung (Abstände der Zeiteinheiten) des Planungshorizonts frei definieren.

Die Arbeitsgangdetails

Sobald Sie mit der Maus über einem Balken schweben, erscheinen nach 1-2 Sekunden die Arbeitsgangdetails.

 


Farbliche Hervorhebung der Arbeitsgänge

Farbe

Status

Beschreibung

(A) = Angelegt

(P) = Geplant

Eingeplante Aufträge, die Sie noch umterminieren und auf andere Betriebsmittel verlegen können.

 

Sobald Sie auf einen orangefarbigen Balken klicken erscheint vor der Betriebsmittel# ein grünes Icon, um Ihnen die Ausweichmöglichkeiten zu signalisieren.

 

 

 

(A) = Angelegt

(P) = Geplant

Geplante Aufträge, deren Endtermin bereits überschritten ist.

 

 

 

(B) = Belastet

Aufträge, bei denen eine Kapazitätsplanung stattgefunden hat

 

 

 

(D) = Gedruckt

Aufträge, bei denen die Fertigungspapiere gedruckt wurden

 

 

 

(F) = Freigegeben

(T) = Teilfreigaben

Aufträge, bei denen die geplante Fertigungsmenge vollständig oder teilweise freigegeben wurde

 

 

 

(S) = Gestartet

(R) = Rückmeldungen

Gestartete Arbeitsgänge werden Grün dargestellt, solange sie pünktlich enden.

 

 

 

(S) = Gestartet

(R) = Rückmeldungen

Gestartete Arbeitsgänge werden Grün in Rot übergehend dargestellt, sobald der geplante Endtermin überschritten wird.

 

 

 

(U) = Unterbrochen

Der Auftrag/Arbeitsgang wurde unterbrochen

 

 

 

 

Von Ihnen markierte Arbeitsgänge. In diesem Status werden auftragsbezogene Funktionen des Kontextmenüs frei geschaltet.

 


Farbliche Hervorhebung von Kollisionen

Kollisionen erkennen Sie an Magentafarbigen Hervorhebungen der Überlappungen.

 

Abbildung 1 : Kollision aufgrund einer Terminüberschreitung

 

Abbildung 2 : Kollision aufgrund einer Unterbrechung

 

Abbildung 3 : 2 Kollisionen aufgrund schlechter Planung


So stellen Sie Kollisionen ab

  1. Sie stellen fest, dass der Auftrag längst erledigt ist und möchten ihn nachträglich beenden

     

    Wählen Sie im Kontextmenü die Funktion Auftrag beenden oder starten Sie den Kollisionsbericht und klicken Sie dort Auftrag beenden.

     

  2. Sie möchten den Vorgänger vorzeitig beenden

     

    1. Wenn eine bestimmte Menge erreicht ist

    2. Wenn ein bestimmter Termin erreicht ist

     

    Wählen Sie im Kontextmenü die Funktion Vorzeitig beenden oder starten Sie den Kollisionsbericht und klicken Sie dort auf Vorgänger vorzeitig beenden.

     

  3. Sie möchten mit dem Nachfolgearbeitsgang später beginnen

     

    Starten Sie den Kollisionsbericht und klicken Sie dort auf Nachfolger später starten oder verschieben Sie den Nachfolger im Kalender bei gedrückter linker Maustaste an die gewünschte Position.

     

  4. Sie möchten den Nachfolger auf einem anderen Betriebsmittel fertigen

     

    Klicken Sie im Kalender mit der linken Maustaste auf den Nachfolger und ziehen Sie ihn bei gedrückter Maustaste auf ein erlaubtes Betriebsmittel. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Betriebsmittelwechsel.

     

  5. Sie möchten die Kapazität des betroffenen Betriebsmittels durch Sonderschichten erhöhen.

 

Wählen Sie im Kontextmenü die Funktion Schichtkalender.


Hinweise zur Manipulation des Zeitstrahls innerhalb des Kalenders

Um die Dauer des Arbeitsgangs zu manipulieren, schweben Sie mit der Maus auf der linken oder rechten Begrenzungslinie bis sich der Mauszeiger in 1  verändert. Nun können Sie die Begrenzungslinie des Arbeitsgangs nach links oder rechts ziehen.

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Änderung der Arbeitsgangdauer sowie das Verschieben auf einen anderen Termin lediglich eine optische Hilfe darstellt. Wenn Sie diese Funktion nutzen, wird keine Durchlaufterminierung unter Berücksichtigung Ihrer tatsächlichen Kapazitäten durchgeführt. Starten Sie anschließend immer eine Vor- oder Rückwärtsterminierung mit Hilfe der Funktion Umplanen, damit Sie realistische Planungsdaten erhalten.

 

 

So verschieben Sie den Auftrag auf ein anderes Betriebsmittel

Sobald Sie mit der linken Maustaste auf den Arbeitsgang klicken, erscheint der Mauszeiger als Fadenkreuz.  Gleichzeitig erscheint der markierte Arbeitsgang in gelber Schrift auf schwarzem Hintergrund und die erlaubten Betriebsmittel werden durch grüne Signale gekennzeichnet.

 

 

Ziehen Sie den markierten Arbeitsgang mit gedrückter linker Maustaste an die gewünschte Stelle und lassen Sie den Arbeitsgang los.

 

Der Wechsel des Betriebsmittels ist nur bei Fertigungsaufträgen möglich, die den Status (A)ngelegt oder (G)eplant haben. Diese Arbeitsgänge sind Orange gekennzeichnet. Weitere Voraussetzungen für eine Verschiebung sind, dass der Starttermin nicht überschritten ist und das Betriebsmittel gemäß Rüstparameter im Werkzeugstamm erlaubt ist.


Die Funktionen im Überblick

Funktion

Wie?

Betriebsmittelwechsel

Durch Drag & Drop mit der Maus

Erhöhung oder Reduzierung des Kapazitätsangebotes bei Lieferengpässen oder Überkapazitäten

Im Kontextmenü Schichtkalender

Erledigen von Fertigungsaufträgen

Im Kontextmenü Arbeitsgang beenden

Disposition

Im Kontextmenü Dispositionsliste

Kollisionen auflösen

Durch Drag & Drop mit der Maus

oder wählen im Kontextmenü Kollisionsbericht

Materialbedarf berechnen

Im Kontextmenü Stückliste auflösen

Skalierbare Darstellung der Plantafel in Stunden, Tagen, Monaten und Jahren.

Im Kontextmenü Zeitskala

Mit Hilfe des Schiebereglers können Sie die Skalierung des Planungshorizonts frei definieren.

Verschieben von Start- und Endterminen

Durch Verschieben des Arbeitsgangs mit der Maus

Verlängern oder Verkürzen der Auftragslaufzeit

Durch Ziehen der Arbeitsgangsstart-/endpunkte mit der Maus. Unten rechts erscheinen Zeitraum und theoretische Zyklenmenge aufgrund der Vorgabezeit.

Vorzeitig beenden bei Erreichen einer festgelegten Menge oder eines festgelegten Endtermins.

Im Kontextmenü Vorzeitig beenden

Vorwärts- oder Rückwärtsterminierung

Im Kontextmenü Umplanen

Prognose des voraussichtlichen Zählerstands zu einem bestimmten Endtermin

Im Kontextmenü Zählerstandsprognose

Zyklenmenge innerhalb eines bestimmten Zeitraums berechnen

Im Kontextmenü Zyklen berechnen

 

Das Kontextmenü

Durch einen Klick auf die Rechte Maustaste gelangen Sie in das Kontextmenü

 

 

Arbeitsgangübersicht

Das Programm springt in das Register Arbeitsgangübersicht, in dem die Arbeitsgänge eines Betriebsmittels  tabellarisch dargestellt werden. Wenn Sie zuvor kein Betriebsmittel selektiert haben, werden Ihnen ALLE Arbeitsgänge der Plantafel sortiert nach Betriebsmittel und Starttermin angezeigt.

 

 

Arbeitsgang in Plantafel suchen

Dieser Menüpunkt steht Ihnen nur in der Arbeitsgangübersicht zur Verfügung und dient dazu, den markierten Arbeitsgang in der Plantafel zu suchen.

 

Markieren Sie einen Arbeitsgang in der Arbeitsgangübersicht

 

 

Klicken Sie auf die Rechte Maustaste und wählen Sie Arbeitsgang in Plantafel suchen

Daraufhin wird das Register Plantafel geöffnet und der Arbeitsgang ist schwarz/gelb markiert, wenn sich der Arbeitsgang innerhalb des Planungshorizonts befindet.

 


Auftragsinformationen

Öffnet das Fenster Fertigungsauftragsinformationen für den markierten Fertigungsauftrag.

 

Auftrag beenden

Diese Funktion dient dazu, Ihren aktiven Fertigungsauftragsbestand zu bereinigen. Sie können damit nicht ordnungsgemäß beendete Fertigungsaufträge beenden.

 

Markieren Sie den gewünschten Fertigungsauftrag, klicken Sie auf die Rechte Maustaste und wählen Sie Auftrag beenden. Daraufhin prüft das Programm, ob der Fertigungsauftrag zurzeit produziert wird und zeigt ggf. den folgenden Hinweis.

 

 

Sie können keine Fertigungsaufträge beenden, die durch das Modul Maschinendatenerfassung als Produktiv eingestuft wurden.

 

Ansonsten beantworten Sie die folgende Abfrage mit JA, um den Auftragsstatus auf Auftrag beendet zu setzen.

 

 

 

Dispositionsliste

Öffnet das Fenster Dispositionsliste des markierten Artikels. Von dort aus können Sie Fertigungsaufträge bearbeiten, erledigen, löschen oder weitere Fenster (z.B. Stücklisteninformationen) öffnen. Weitere Hinweise finden Sie unter Materialbedarfsplanung.

 

 

Kollisionsbericht

Außer der farblichen Kennzeichnung von Kollisionen bietet das Programm eine tabellarische Darstellung aller  terminlichen Überschneidungen sortiert nach Betriebsmittel-Nr und Starttermin.

 

Das Fenster zeigt folgende Informationen

 

  1. Betriebsmittel-Nr. und Betriebsmittelbezeichnung

  2. Dauer der Überschneidung in Stunden

  3. Die Spalten Status, Auftragsnummer, Arbeitsgangbeschreibung und Start-/Endtermin entsprechen dem geprüften Arbeitsgang und repräsentieren den Vorgänger.

  4. Auftragsnummer, Arbeitsgangbeschreibung und Start-/Endtermin des Nachfolgers

 

 

Bitte beachten Sie, dass jede Kollision zweimal aufgeführt wird.

  1. Konflikt des Vorgängers mit dem Nachfolger

  2. Konflikt des Nachfolgers mit dem Vorgänger

 

Es kann auch vorkommen, dass sich ein Nachfolger mit einem Arbeitsgang überschneidet und so zum Vorgänger wird.

 

Beschreibung der Schaltflächen

Auftrag beenden

Markieren Sie die gewünschten Arbeitsgänge und klicken Sie anschließend auf Auftrag beenden, um den Auftragsstatus auf Auftrag beendet zu setzen. Anschließend wird die Tabelle aktualisiert.

Vorgänger vorzeitig beenden

Positionieren Sie den Cursor auf dem gewünschten Arbeitsgang und klicken Sie auf Vorgänger vorzeitig beenden, um das Fenster Vorzeitig beenden zu öffnen. Das Programm schlägt Ihnen automatisch den Starttermin des Nachfolgers als Endtermin des Vorgängers vor.

 

Sie können den Vorgänger nur dann vorzeitig beenden, wenn er laut MDE produktiv ist.

Nachfolger später starten

Startet eine Vorwärtsterminierung – ausgehend vom Endtermin des Vorgängers – für den Nachfolger.

 

Sie können den Nachfolger nur dann später starten, wenn er laut MDE noch nicht produktiv ist.

 

Schichtkalender

Öffnet das Fenster Schichtkalender des markierten Betriebsmittels. Mit Hilfe dieses Programms können Sie Arbeitsfreie Tage und das Schichtprogramm bestimmen, um Ihr Kapazitätsangebot zu erhöhen  oder zu reduzieren. Weitere Hinweise finden Sie unter Schichtkalender.

 

Stückliste auflösen

Öffnet das Fenster Stücklisteninformationen des markierten Artikels und zeigt Ihnen Bedarfe und Lagerbestände der benötigen Materialien an.

 

Umplanen

Mit dieser Funktion können Sie die ursprünglich geplante Fertigungsmenge und den Fertigungszeitraum verändern.

 

 

Beschreibung der Schaltflächen

Führt eine Vorwärtsterminierung durch, um den frühesten Endtermin zu berechnen. Sollte die Schaltfläche gesperrt sein, können Sie sie durch Veränderung des Feldes Fertigungsbeginn frei schalten.

Führt eine Rückwärtsterminierung durch, um den frühsten Starttermin zu berechnen. Sollte die Schaltfläche gesperrt sein, können Sie sie durch Veränderung des Feldes Fertigungsende frei schalten.

Ab Jetzt

Setzt die aktuelle Uhrzeit als Fertigungsbeginn ein und führt eine Vorwärtsterminierung durch, um den frühesten Endtermin zu berechnen.

Ab Liefertermin

Setzt den gewünschten Liefertermin des Kunden als Fertigungsendtermin ein und führt eine Rückwärtsterminierung durch, um den frühsten Starttermin zu berechnen.

Zyklen berechnen

Öffnet das Fenster Berechnen der Zyklenmenge (siehe unten)

Abbruch

Ihre Eingaben werden nicht gespeichert

Speichern

Ihre Eingaben werden in den Fertigungsauftrag übernommen

 

Wenn Sie Mit Restmenge terminieren aktivieren, wird die erfasste Zyklenmenge um die angezeigte Produzierte Gutmenge reduziert und mit dieser Restmenge eine Vorwärts- oder Rückwärtsterminierung durchgeführt.

 

In Einzelfällen kann es vorkommen, dass der Kapazitätshorizont während der Vorwärts- oder Rückwärtsterminierung überschritten wird.

 

  1. Wenn bei einer Rückwärtsterminierung der früheste Starttermin vor dem aktuellen Tagesdatum liegt

  2. Wenn bei der Vorwärtsterminierung der früheste Endtermin über 6 Monate hinausgeht.

 

Derartige Fälle quittiert das Programm mit folgender Fehlermeldung.

 

 

und einem leeren Start-/Endterminfeld.

 

 

Vorzeitig beenden

Abbildung 4 : Vorzeitig beenden zum Starttermin des Nachfolgers

 

Szenario 1

Der Fertigungsauftrag 20060680 endet voraussichtlich am 28.11.2006 um 22:30, soll aber nun rechtzeitig zum Beginn des Nachfolgers beendet werden.

 

Markieren Sie den Datensatz und klicken Sie auf Vorgänger vorzeitig beenden

 

In dem folgenden Fenster erscheint der Starttermin des Nachfolgers als vorgeschlagener Endtermin.

 


Ändern Sie ggf. den gewünschten Endtermin und klicken Sie auf Prognose

 

 

Das Programm liest den aktuellen Zählerstand und addiert die berechnete Zyklenanzahl bis zum Endtermin hinzu. Dabei wird das Kapazitätsangebot des Betriebsmittels berücksichtigt. Der voraussichtliche Endzählerstand wird Ihnen unter Zyklen angezeigt. Darunter sehen Sie einen verpackungsoptimierten Vorschlag unter Berücksichtigung der Verpackungseinheit im Artikelstamm.

 

 

Legen Sie den Endtermin und die neue Auftragsmenge endgültig fest und klicken Sie auf Übernehmen, um die Daten in den Fertigungsauftrag zu übernehmen.

Szenario 2

Bevor Sie den Fertigungsauftrag 20060680 beenden können, müssen Sie einen bestimmten Zählerstand erreichen.

 

Erfassen Sie die Soll-Zyklenmenge und klicken Sie auf Prognose

 

 

Das Programm liest den aktuellen Zählerstand und berechnet die Differenzmenge (Restzyklen = Neue Zyklenmenge – Zählerstand) und die Restlaufzeit unter Berücksichtigung des Kapazitätsangebots- Der voraussichtliche Endtermin wird Ihnen angezeigt.

 

 

Legen Sie den Endtermin und die neue Auftragsmenge endgültig fest und klicken Sie auf Übernehmen, um die Daten in den Fertigungsauftrag zu übernehmen.

 

 

Zyklenmenge berechnen

Berechnet die voraussichtliche Anzahl der Zyklen innerhalb eines vorgegeben Zeitraums mit/ohne Berücksichtigung des Kapazitätsangebotes.

 

Erfassen Sie den gewünschten Start- und Endtermin sowie die Zykluszeit und klicken Sie auf Berechnen.

Aktivieren Sie Unter Berücksichtigung des Kapazitätsangebotes, wenn Sie den Schichtkalender des Betriebsmittels berücksichtigen möchten. Ansonsten geht das Programm von theoretischen 24 Stunden Schichten aus.

 

 

Zählerstandsprognose

Berechnet den voraussichtlichen Zählerstand zum vorgegeben Endtermin.

 

Erfassen Sie den gewünschten Start- und Endtermin sowie die Zykluszeit und klicken Sie auf Berechnen.

Aktivieren Sie Unter Berücksichtigung des Kapazitätsangebotes, wenn Sie den Schichtkalender des Betriebsmittels berücksichtigen möchten. Ansonsten geht das Programm von theoretischen 24 Stunden Schichten aus.

 

 

Überschneidung in den Vordergrund

Mit dieser Funktion können Sie verdeckte Arbeitsgänge in den Vordergrund holen

 

 

Markieren Sie den sichtbaren Teil des Arbeitsgangs und klicken Sie auf Überschneidung in den Vordergrund

 

Daraufhin tritt der markierte Arbeitsgang in den Vordergrund

 

 

 

Überschneidung in den Hintergrund

Mit dieser Funktion können Sie verdeckte Arbeitsgänge in den Vordergrund holen

 

 

Markieren Sie den sichtbaren Teil des Arbeitsgangs und klicken Sie auf Überschneidung in den Hintergrund

 


Zeitskala

Ändert die Ansicht des Planungshorizontes in  Stunden, Tage, Wochen, Monate oder Jahre

 

 

 

Bei der Umstellung in Stunden beginnt die Zeitskala mit der Uhrzeit des Arbeitsgangbeginns

 

Im folgenden Beispiel beginnt der Kalender mit dem 1.10.2006

 

 

Markiert man beispielsweise den Arbeitsgang Spritzen Kühlergitter des Betriebsmittels M04 und wählt mit der rechten Maustaste die Zeitskala Stunden sieht die Anzeige so aus …

 

 

Monatsskala

Ermöglicht die monatliche Darstellung in einer Tages- oder Wochenskala.

 

 

Jahresskala

Ermöglicht die jährliche Darstellung in einer Wochen-, Monats oder Quartalsskala.

 

 

Zeitskala-Einstellungen als Standard speichern

Ermöglicht Ihnen die Speicherung Ihrer Zeitskala-Einstellungen als persönliche Standardwerte. Beim Neustart des Programms werden diese Einstellungen wieder verwendet.

 

Gespeicherte Zeitskala-Einstellungen löschen

Ermöglicht Ihnen die Löschung Ihrer persönlichen Zeitskala-Einstellungen. Beim Neustart des Programms werden wieder die Werkseinstellungen verwendet verwendet.