Bei den statischen Losgrößenverfahren wird die Losgröße ausschließlich anhand von Mengenvorgaben aus dem jeweiligen Artikelstammsatz gebildet.
Bei dieser Methode bezieht das System genau die Unterdeckungsmenge (Bedarf minus verfügbaren Lagerbestand) als Losgröße in seine Berechnung ein. Bedarfsmengen, die sich am gleichen Tag ergeben, werden zu einem Bestellvorschlag zusammengefasst. Zu dem jeweiligen Bedarfstermin ist der erforderliche Lagerbestand erreicht.
Beispiel
Bedarfsmenge = 680
Unterdeckungsmenge = -1960
Losgröße= 1960
Dieses Kriterium wählt man für Artikel, wenn technische Besonderheiten (Karton- oder Ladungsträgergrößen) dies erfordern.
Beispiel
Bedarfsmenge = 680
Verpackungseinheit = 80
Losgröße= 720
Bei einer Unterdeckung übernimmt das System die im Artikelstamm definierte wirtschaftliche Losgröße in seine Berechnung. Reicht die Menge einer festen Losgröße nicht aus, um die Unterdeckung zu beseitigen, so werden mehrere Lose in Höhe der wirtschaftlichen Losgröße zum gleichen Termin eingeplant, bis keine Unterdeckung mehr vorliegt.
Beispiel
Bedarfsmenge = 680
Wirtschaftliche Losgröße = 5000
Losgröße = 5000
Bei einer Unterdeckung füllt das System den verfügbaren Lagerbestand bis zum definierten Höchstbestand auf.
Beispiel
Verfügbarer Bestand = -1960
Höchstbestand = 5000
Losgröße = 6960
Bei einer Unterdeckung füllt das System den verfügbaren Lagerbestand bis zum definierten Sicherheitsbestand auf.
Beispiel
Verfügbarer Bestand = -1960
Sicherheitsbestand = 1250
Losgröße = 3210
Bei den periodischen Losgrößenverfahren werden die Bedarfsmengen einer oder mehrerer Perioden zu einer Losgröße zusammengefasst.
Das System unterstützt Tages-, Wochen- und Monatslosgrößen.
Im Parameter Losgrößenverfahren entscheiden Sie, wie viele Kalendertage zusammengefasst, ob der im Artikelstamm angegebene Ausschussprozentsatz und Rundungsfaktor verwendet und zu welchem Wochentag der Beschaffungsvorschlag eingeplant werden soll.
Ausgehende vom ersten Unterdeckungstermin berechnet das System das Ende des Losgrößenzeitraum.
Lager- und Sicherheitsbestände erhalten durch die Materialbedarfsplanung den Termin 1.1.1900, damit diese Bestände vor eventuellen Rückständen erscheinen. Beruht die erste Unterdeckung auf einer Sicherheitsbestandsunterschreitung, wird deshalb das aktuelle Tagesdatum eingesetzt.
Das hat zur Folge, dass bei dem Losgrößenverfahren Tagesbedarf unmittelbar danach auftretende Bedarfe und Rückstände zusammengefasst werden.
Termin |
Belegart |
Zugang |
Abgang |
Verfügbar |
01.01.1900 |
Lagerbestand |
1.600 |
|
1.600 |
01.01.1900 |
Sicherheitsbestand |
|
-2.880 |
-1.280 |
08.11.2004 |
Abruf |
|
-680 |
-1.960 |
09.11.2004 |
Abruf |
|
-936 |
-2.896 |
Würde die Disposition am 8.11.2004 stattfinden, wäre die Losgröße 1.960
Würde die Disposition am 9.11.2004 stattfinden, wäre die Losgröße 2.896
0 = Ignoriere Rundungswert
1 = Berücksichtige den Rundungswert aus dem Artikelstamm
0 = Zum Bedarfstermin
1 = Sonntag
2 = Montag
3 = Dienstag
4 = Mittwoch
5 = Donnerstag
6 = Freitag
7 = Samstag
0 = Ignoriere Ausschuss-%
1 = Berücksichtige den Ausschussprozentsatz aus dem Artikelstamm