In der Adressenverwaltung können sämtliche Geschäftskontakte (Kunden, Lieferanten, Servicepartner) verwaltet werden. Das Programm stellt Ihnen in verschiedenen Registern Eingabefelder für Allgemeine Kopfdaten, Konditionen und Anschriften zur Verfügung. Für jeden Adressenkopf können beliebig viele Adressenpositionen gespeichert werden, die wiederum beliebige Rollen (z.B. Hausanschrift, Lieferanschrift, Rechnungsanschrift) haben können.
Das Programm startet mit einer Übersicht aller gespeicherten Adressenkopfdaten.
Wenn zu einem Adressenkopf bereits Anschriften existieren, erscheint vor dem jeweiligen Datensatz ein +.
Klicken Sie auf das +, um in die Anschriften zu gelangen.
Mit Hilfe der Symbolleiste können Sie im Datenbestand blättern und die Personaldaten anlegen, ändern, löschen und drucken.
|
Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank. |
|
Sprung zum ersten Datensatz der Tabelle |
|
Sprung zum vorherigen Datensatz der Tabelle |
|
Sprung zum nächsten Datensatz der Tabelle |
|
Sprung zum letzten Datensatz der Tabelle |
|
Öffnet das Fenster mit dem markierten Datensatz im Anzeigemodus |
|
Öffnet das Fenster mit dem markierten Datensatz im Bearbeitungsmodus |
|
Ermöglicht die Neuanlage einer Adresse. |
|
Löscht die markierten Adressen. |
|
Ihre letzten Eingaben werden verworfen. |
|
Ihre letzten Eingaben werden gespeichert. |
|
Druckt eine Liste der markierten Adressen. |
Positionieren Sie den Cursor auf einer beliebigen Zeile und klicken Sie auf die rechte Maustaste
Dann öffnet sich das folgende Kontextmenü.
Im Register Allgemeine Kopfdaten finden Sie u. a. Namen und Gruppierungen für statische Zwecke.
Adressnummer |
Eindeutige und bis zu 9stellige alphanumerischer Schlüssel (z.B. Debitoren- oder Kreditorennummer) für die Adresse. |
Name-1 |
3 x 35stellige (werden in die Adressenposition kopiert) Adressenbezeichnung für das Anschriftenfenster eines Briefes |
Name-2 |
|
Name-3 |
|
Matchcode |
Suchbegriff, unter dem Sie die Adresse in der Auswahlanzeige wiederfinden können. |
Unser Zeichen |
Entspricht
|
Beurteilung |
Qualitätsbeurteilung eines Lieferanten nach dem ABC-Prinzip. |
Adressgruppe |
Die Adressgruppe dient zur Zusammenfassung von Adressen, mit deren Hilfe Sie beispielsweise Umsatzstatistiken für bestimmte Adressengruppen erstellen können. In der Adressengruppe wird auch festgelegt, ob Sie im Register Sonstige Zertifikate zuordnen können. |
Branche |
Die Branche dient zur Zusammenfassung von Adressen, mit deren Hilfe Sie beispielsweise Umsatzstatistiken für bestimmte Branchen erstellen können. |
Bemerkungen |
In diesem Feld können Sie individuelle Bemerkungen zur Adresse speichern. |
Abbruch |
Ihre letzten Eingaben werden nicht gespeichert |
Speichern |
Ihre letzten Eingaben werden gespeichert |
In diesem Register können spezielle Felder für Automobilzulieferer gepflegt werden.
EDI-Partnergruppe |
Die EDI-Partnergruppe ist für die Ausgabe von EDI-Nachrichten vorgesehen. Mit deren Hilfe werden Inhalte und Formatierungen festgelegt, weil die meisten Automobilhersteller individuelle Anforderungen an die übermittelten DFÜ-Daten stellen |
Spediteurnummer |
Diese Information erscheint auf dem Speditionsauftrag im Feld 10 |
Spediteur Versendernummer |
Versendernummer beim Versand-Spediteur. Diese Information erscheint auf dem Speditionsauftrag im Feld 4. |
In diesem Register werden Preisstellungsdaten, Mindestbestellwerte, Rabatte, Provisionen und Buchhaltungskonten gepflegt.
Lieferbedingung |
Zu welchen Bedingungen (z.B. Ab Werk, Frei Haus) liefert der Lieferant? |
Zahlungsbedingung |
Welche Zahlungsziele (z.B. Innerhalb von 14 Tagen ohne Abzug) wurden mit dem Geschäftspartner vereinbart? |
Versandart |
Wie (z.B. Bahn, Paketdienst, Spediteur) liefert der Lieferant Ware an? |
Mindestbestellwert |
Welcher Mindestbestellwert ist bei einem Lieferanten zu beachten? |
Versandkosten |
Welche Versandkosten berechnet Ihnen der Lieferant oder Sie Ihrem Kunden pro Vorgang? |
Verpackungskosten |
Welche Verpackungskosten berechnet Ihnen der Lieferant oder Sie Ihrem Kunden pro Vorgang? |
Rabatt in % |
Welchen Rabatt in Prozent gewährt Ihnen der Lieferant oder Sie Ihrem Kunden pro Vorgang? |
Provision in % |
Welche Provision erhält Ihr Vertreter pro Vorgang? |
Personenkonto |
Debitoren- oder Kreditorenkonto |
Gegenkonto |
5stellige Kontonummer der Kontenklasse 8 (z.B. 8400 Erlöse 16%) |
Forderungskonto |
<frei für spätere Verwendung> |
Im Register Texte können Standardtexte für Kopf- und Fußtexte in externen Papieren zugeordnet werden.
Beleg-Kopftext |
Hier können Sie einen festen Standardtext für die Kopfzeilen Ihrer externen Formulare (Bestellung, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung) festlegen. |
Beleg-Fußtext |
Hier können Sie einen festen Standardtext für die Fußzeilen Ihrer externen Formulare (Bestellung, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung) festlegen. |
In diesem Register erscheint eine Übersicht aller gespeicherten Anschriften.
Hier können Sie beliebig viele Anschriften (z.B. Hausanschrift, Versandanschrift, Rechnungsempfänger) für einen Adressenkopf speichern.
Eine Beschreibung zur Pflege der Anschriften finden Sie hier.
Neu |
Erzeugt einen neuen Datensatz und öffnet das Fenster Anschriften |
Bearbeiten |
Ermöglicht die Bearbeitung eines markierten Datensatzes und öffnet das Fenster Anschriften |
Löschen |
Löscht die markierten Anschriften |
Abbruch |
Ihre letzten Eingaben im Adressenkopf werden nicht gespeichert |
Speichern |
Ihre letzten Eingaben im Adressenkopf werden gespeichert |