Dieses Fenster dient zur Bearbeitung der Wartungsaufgabe und ist in 4 Register unterteilt:
Allgemeine Daten zur Definition der Aufgabe und der Rahmenbedingungen
Ausführliche Arbeitsbeschreibung und Verweis auf einen externen Wartungsplan
Personal- und Kostenplan zur Festlegung des benötigten Personals und der Lohnkosten
Hilfsmittel- und Werkzeuge, die für diese Aufgabe benötigt werden.
In der Systemkonfiguration können Sie bestimmen, ob diese Register angezeigt werden.
Aufgabe |
Erfassen Sie eine aussagekräftige Kurzbeschreibung der Tätigkeit, damit Sie die Aufgabe im Wartungskalender wieder erkennen. |
Tätigkeitsgruppe |
Tätigkeitsgruppe (Austauschen, Instandsetzen, Inspektion, Reinigen, Schmieren ) |
Qualifikation |
Erforderliche Personalqualifikation für diese Aufgabe |
Betriebszustand |
Betriebszustand, in dem sich das Objekt oder die Wartungseinheit befinden muss |
Wartungseinheit |
Benennung der Baugruppe oder Wartungseinheit, an der die Tätigkeiten durchgeführt werden |
Einbauort |
Beschreibung des Einbauorts |
Betriebsphase |
Hier ist festzulegen, wann (z.B. Alle n Betriebsstunden, Bei Schichtbeginn, Bei Werkzeugwechsel) die Aufgabe zu erledigen ist. |
Intervall laut Hersteller |
Es kommt häufig vor, dass sich die Herstellerangaben auf Betriebsstunden beziehen, die in Abhängigkeit von der Schichtanzahl je Arbeitstag zu anderen Serienterminen führen kann. Damit die Serientermine neu berechnet werden können, wenn Sie aufgrund Ihrer Kapazitätsauslastung die Anzahl der Schichten ändern, sind hier immer die Originalangaben des Herstellers einzutragen. |
Dauer der Aufgabe |
Benötigte Zeit und Zeiteinheit für die Durchführung der Aufgabe zur Personalplanung und Lohnkostenberechnung |
Letzte Ausführung |
Zeitpunkt der letzten Wartung |
Nächste Ausführung |
Zeitpunkt der nächsten Wartung. Mit Hilfe der Uhrzeit können Sie eine bevorzugte Schicht festlegen. Sie müssen auch in den Fällen ein Datum eingeben, die nicht geplant werden können. |
Serienmuster |
Täglich = Die Aufgabe muss Täglich durchgeführt werden Wöchentlich = Die Aufgabe muss Wöchentlich durchgeführt werden Monatlich = Die Aufgabe muss Monatlich durchgeführt werden Jährlich = Die Aufgabe muss Jährlich durchgeführt werden |
Alle |
Intervall gemäß Serienmuster. Wenn eine Aufgabe Alle 14 Tage durchgeführt werden muss, wählen Sie das Serienmuster Täglich und erfassen die 14 im Feld Alle. |
Farbe |
Farbe, in der die Aufgabe im Wartungskalender hervorgehoben werden soll |
Erinnerung |
Wenn Sie an die Aufgabe erinnert werden möchten, setzen Sie das Häkchen und erfassen die Vorlaufzeit in Minuten. |
Mit dieser Option können Sie unterschiedliche Wartungsaufgaben bei unterschiedlichen Zählerständen realisieren.
Beispiel:
Alle 20.000 Zyklen Werkzeug reinigen
Alle 50.000 Zyklen Wartung nach Checkliste
Legen Sie 2 Wartungsaufgaben an
Wählen Sie die Betriebsphase Bei Zählerstand
Bei Intervall laut Hersteller erfassen Sie in der ersten Wartungsaufgabe 20.000 und in der zweiten Wartungsaufgabe 50.000
Erfassen Sie das Datum der letzten Ausführung.
Wichtig ist, dass das Datum der letzten Ausführung korrekt ist. Dieses Datum wird verwendet, um alle danach durchgeführten Zyklen oder Betriebsstunden aus der Leistungshistorie zu summieren und auf Überschreitung des Hersteller-Intervalls zu prüfen. Ist die Summe aller Leistungen nach dem Datum der letzten Ausführung größer oder gleich dem Hersteller-Intervall, wird die Aufgabe fällig
Wählen Sie die Betriebsphase Bei Schichtbeginn
Bitte beachten Sie, dass ausschließlich Einmalige und Serientermine im Wartungskalender erscheinten, weil die Software nicht weiß, wann das Ereignis "Bei Schichtbeginn" eintritt.
Erfassen Sie dennoch das Datum der nächsten Ausführung
Wählen Sie die Betriebsphase Einmalig
Im Feld Intervall laut Hersteller erfassen Sie 40 Stunden
Berechnen Sie anhand der Schichtzeiten (siehe Umrechnungstabelle der Wartungsintervalle im Schichtbetrieb), wann die 40 Betriebsstunden voraussichtlich erreicht sind und erfassen Sie diesen Zeitpunkt im Feld Nächste Ausführung.
Wählen Sie die Betriebsphase Serienmuster
Im Feld Intervall laut Hersteller erfassen Sie die Stundenanzahl
Wählen Sie als Serienmuster Täglich
Dividieren Sie den Intervall durch die Laufzeit pro Tag (siehe Umrechnungstabelle der Wartungsintervalle im Schichtbetrieb) und erfassen unter Alle den aufgerundeten Wert ein. Erfassen Sie den Startzeitpunkt im Feld Nächste Ausführung.
In diesem Register können Sie eine detaillierte Arbeitsbeschreibung erfassen und/oder auf einen externen Wartungsplan verweisen.
Arbeitsbeschreibung |
Ausführliche Beschreibung der durchzuführenden Arbeitsschritte zur Erfüllung der Aufgabe. |
Externer Wartungsplan |
Hier können Sie ein externes Dokument mit einem Wartungsplan zuordnen. |
Seite |
Wenn Sie auf eine Seite einer PDF-Datei verweisen, können Sie die Seite mit der Schaltfläche GO sofort öffnen, um beispielsweise auf Zeichnungen zurückzugreifen. |
Kapitel |
Anstelle der Seitennummer können Sie auch auf ein Kapitel verweisen. |
|
Den externen Wartungsplan weisen Sie zu, in dem Sie auf die Schaltfläche GO klicken und mit Hilfe des Auswahlfensters danach suchen. Markieren Sie die gewünschte Datei und klicken Sie auf Öffnen. Alternativ können Sie den Explorer öffnen und den Dateinamen in das Feld Dokumentenname ziehen. |
In diesem Fenster legen Sie fest, ob die Aufgabe durch externes oder internes Personal erledigt wird und wie viele Personen zu welchem Stundensatz damit beschäftigt sind.
Die Wartung erfolgt durch Fremdpersonal |
Setzen Sie das Häkchen wenn die Aufgabe durch externe Personen erledigt wird. |
Servicepartner |
Erfassen Sie die Lieferantennummer des Dienstleisters, wenn es sich um einen externen Arbeitsgang handelt |
Kostenstelle |
Leistende Kostenstelle für die Bestimmung des Stundensatzes |
Personenzahl |
Anzahl der benötigten Personen |
Stundensatz |
Stundensatz (wird aus der Kostenstelle übernommen) |
Lohnkosten |
Die Lohnkosten des Arbeitsgangs (Personenzahl * Dauer der Aufgabe * Stundensatz der leistenden Kostenstelle) oder manuell erfasste Lohnkosten |
Disponent |
Person oder Personengruppe, denen die Wartungsaufträge später zugeordnet werden. |
In diesem Register können Sie benötigte Hilfsmittel und Werkzeuge erfassen.
Starten Sie das Programm Objektstamm oder Übersicht der Wartungs-Checklisten
Im Objektstamm suchen Sie das gewünschte Objekt. Dann klicken Sie auf die rechte Maustaste und wählen Wartungs-Checkliste
In der Übersicht der Wartungs-Checklisten klicken Sie auf das Symbol Hinzufügen und wählen das gewünschte Objekt aus.
Das noch leere Fenster Wartungs-Checkliste wird geöffnet
Klicken Sie auf Hinzufügen und beantworten Sie die Abfrage mit JA
Erfassen Sie die Allgemeinen Daten gemäß Wartungsplan des Herstellers.
Erfassen Sie im Register Beschreibung eine ausführliche Arbeitsbeschreibung und/oder ordnen Sie einen externen Wartungsplan zu.
Wenn Sie die Seite angeben, auf der sich die Anweisungen befinden, wird die Seite später gezielt geöffnet.
Erfassen Sie ggf. die Daten für die Personal- und Kostenplanung.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
Wiederholen Sie den letzten Block bis alle Aufgaben in der Wartungs-Checkliste erfasst wurden.