Der Objektstamm ist für das Instandhaltungsmodul von zentraler Bedeutung.
Hier definieren Sie die Eigenschaften jedes Objektes (Maschine, Gerät, Fahrzeug, Gebäude), dass Sie mit Hilfe des Instandhaltungsmoduls verwalten möchten.
Das Programm startet mit einer Übersicht aller gespeicherten Objekte.
In der Symbolleiste und im Kontextmenü finden Sie Funktionen zur Bearbeitung und Abfrage von objektbezogenen Informationen.
Mit Hilfe der Filterzeile (oberste Leerzeile) und der vordefinierten Filter können Sie weitere Filter setzen.
Durch einen Klick auf die Spaltenüberschrift können Sie den Datenbestand auf- oder absteigend sortieren.
Mit Hilfe der Schaltfläche Entsorgte unterdrücken können Sie entsorgte Objekte anzeigen oder unterdrücken
Solange für das Objekt keine Wartungsstrategie zugeordnet wurde, erscheint eine Warnung in der Spalte Strategie.
Mit der Schaltfläche Neuer Auftrag starten Sie die Auftragsschnellerfassung mit der zuvor ausgewählten Auftragsart für das markierte Objekt.
Um die Tabelle nach Objektgruppen und Objekttypen zu filtern, klicken Sie auf das + (oben rechts) und wählen die Objektgruppe und/oder den Objekttyp aus.
Wenn Sie diesen Filter dauerhaft anwenden möchten, aktivieren Sie Filter beim nächsten Start verwenden
Anschließen klicken Sie auf die Schaltfläche Abfrage.
Wenn Sie in der Tabelle auf die rechte Maustaste klicken, erhalten Sie ein thematisch sortiertes Kontextmenü.
Die Funktionen sind mit denen der Symbolleiste identisch und Sie können die Funktionen ohne weitere Mausbewegungen für das markierte Objekt anwenden.
|
Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank |
|
Ermöglicht die Selektion der Objekte nach vordefinierten Filtern. |
|
Anzeigen des markierten Objektstamms |
|
Bearbeiten des markierten Objektstamms |
|
Hinzufügen eines neuen Objektstamms |
|
Löschen des markierten Objektstamms |
|
Kopieren des markierten Objektstamms |
|
Öffnet das Fenster Objektstamm drucken, in dem Sie den gewünschten Bericht auswählen können. |
|
Öffnet das Fenster zur Erfassung eines objektbezogenen Termins |
|
Öffnet das Fenster der objektbezogenen Wartungscheckliste |
|
Öffnet das Fenster zur Verwaltung der Ersatz- und Verschleißteile |
|
Öffnet das Fenster der objektbezogenen Messpunktverwaltung |
|
Öffnet das Fenster der objektbezogenen Wartungspläne |
|
Öffnet das Fenster des objektbezogenen Wartungskalenders im Bearbeitungsmodus |
|
Öffnet das Fenster zur objektbezogenen Vertragsverwaltung |
|
Öffnet das Fenster zur Verwaltung objektbezogener Gewährleistungsfälle und Mängel |
|
Öffnet das Fenster zur objektbezogenen Dokumentenverwaltung |
|
Öffnet das Fenster zur Verwaltung objektbezogener Notizen |
|
Öffnet das Fenster des objektbezogenen Logbuchs |
|
Öffnet das Fenster zur Erfassung objektbezogener Entsorgungsinformationen |
|
Öffnet das Fenster zur Sperrung eines Objekts |
|
Öffnet das Fenster zur Bestimmung eines Zeitraums, in dem das Objekt (z.B. wegen Wartungsarbeiten) nicht verfügbar ist |
|
Hebt die Entsorgung, den Sperrstatus und den »Nicht Verfügbarkeitszeitraum« wieder auf und gibt das Objekt wieder frei |
|
Erzeugt neue Barcodes für alle markierten Objekte |
|
Übernimmt die TÜV-Termine der markierten Objekte in den Wartungskalender |
Wenn Sie in der Tabelle über der Spalte Objektnummer schweben, erscheint für 10 Sekunden ein Fenster mit Status- und Statistik-Informationen.
Wenn Sie das Fenster früher schließen möchten, bewegen Sie die Maus in eine andere Spalte.