Zweck
|
Dieses Programm hilft Ihnen dabei, die Abhängigkeiten von Objektgruppen, Objekttypen Betriebszuständen, Fehlergruppen, Fehlerkatalogen, Fehlerursachen und Objektzuständen besser zu durchschauen und zu pflegen. Sie können zwar auch die dafür vorgesehenen Einzelprogramme verwenden, aber mit diesem Programm fällt Ihnen die Definition leichter. |
Wo finden Sie das Programm |
Instandhaltung\Parameter\Objektgruppen |
Wird benötigt für |
Definition der Abhängigkeiten von Objektgruppen, Objekttypen Betriebszuständen, Fehlergruppen, Fehlerkatalogen, Fehlerursachen und Objektzuständen in der Instandhaltung. |
Das Programm startet mit einer Ansicht der gespeicherten Objektgruppen.
Ein mit + gekennzeichneter Datensatz weist darauf hin, dass weitere Ebenen (z.B. Objekttypen) existieren.
Klicken Sie auf das + um in diese Ebenen zu gelangen.
Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank. |
|
Öffnet das Fenster mit dem markierten Datensatz im Anzeigemodus |
|
Öffnet das Fenster mit dem markierten Datensatz im Bearbeitungsmodus |
|
Ermöglicht die Neuanlage eines neuen Datensatzes |
|
Löscht die markierten Datensätze |
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Datensatz klicken, erscheint das folgende Kontextmenü.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Satzart können Sie nur bestimmte Datensätze anlegen.
Wenn der Cursor auf einer Objektgruppe steht, können Sie nur Objektgruppen und Objekttypen anlegen.
Wenn der Cursor auf einem Objekttyp steht, können Sie nur Objekttypen, Betriebszustände, Fehlergruppen, Objektzustände und Technische Eigenschaften anlegen.
Um Fehlerkataloge und Fehlerursachen anlegen zu können, müssen Sie den Cursor auf einer Fehlergruppe platzieren.
Teilen Sie Ihre Objekte in Objektgruppen (Gebäude, Fahrzeuge, Feuerlöscher, Maschinen, Werkzeuge) ein.
Teilen Sie die Objektgruppen (z.B. Maschinen) in Objekttypen (z.B. Spritzgießmaschinen) ein.
Ordnen Sie den Objekttypen (z.B. Spritzgießmaschinen) Technische Eigenschaften (z.B. Schneckendrehmoment in Nm) zu.
Angelegte Objektgruppen und Objekttypen können Sie nun in einem Objektstamm zuordnen.
Mit Hilfe der Technischen Eigenschaften können Sie dem Objekt weitere Textfelder zuordnen, falls die angebotenen Stammdaten unzureichend sind.
Ordnen Sie den Objekttypen (z.B. Spritzgießmaschinen) Betriebszustände (z.B. Manuell, Automatik) zu.
Angelegte Betriebszustände können Sie einem Arbeitsgang eines Wartungsplans oder Wartungsauftrags als Voraussetzung zuordnen.
Ordnen Sie den Objekttypen (z.B. Spritzgießmaschinen) Fehlergruppen (z.B. Pumpe, Heizung, Schnecke) zu.
Ordnen Sie den Fehlergruppen (z.B. Schnecke) Fehlerkataloge und Fehlerursachen zu.
Angelegte Fehlerkatalog werden bei der Schadens- und Störungsmeldung genutzt, um qualifizierte Aussagen über die mögliche Fehlerursache treffen zu können.
Angelegte Fehlerursachen werden bei der Rückmeldung des Wartungsauftrags verwendet, um die tatsächliche Fehlerursache benennen zu können.
Ordnen Sie den Objekttypen (z.B. Spritzgießmaschinen) Objektzustände (z.B. Nur noch manuell steuerbar ) zu.
Angelegte Objektzustände können bei der Auftragsrückmeldung verwendet werden, um den Zustand einen Objektes zu beschreiben und ggf. Folgemaßnahmen einzuleiten.