Kalibrierungsstrategie

Mit der Kalibrierungsstrategie legen Sie fest, wann und wie häufig eine Kalibrierung erforderlich ist. Dabei unterscheiden wir zwischen einmaligen, regelmäßigen und zustandsabhängigen Kalibrierungen.

 

Sie benötigen keine Kalibrierpläne, wenn die Kalibrierung durch externe Servicepartner erfolgt. Aber wenn Sie Kalibrierpläne erstellen und diesem keine Strategie zuweisen, werden Sie niemals an seine Fälligkeit erinnert.

 

Sie können einem Kalibrierplan beliebig vielen und unterschiedliche Strategien zuordnen.

 

Einmalige Aufgabe

Die beschriebene Aufgabe wird nur einmal in dem angegebenen Zeitraum durchgeführt.

 

Beschreibung der Eingabefelder

Aktionsname

Aussagekräftige Kurzbeschreibung der Aufgabe, die im Wartungskalender und den Terminübersichten angezeigt wird.

Beschreibung

Ausführliche Beschreibung der Aufgabe

Ort

Ort, an dem die Aufgabe durchgeführt wird

Starttermin

Beginn (Datum und Uhrzeit) der Aufgabe

Endtermin

Ende (Datum und Uhrzeit) der Aufgabe

 

Intervallgesteuerte Aufgabe

Die beschriebene Aufgabe wird in regelmäßigen Intervallen (Täglich, Wöchentlich, Monatlich oder Jährlich) ausgeführt.

 

 

Beschreibung der Eingabefelder

Aktionsname

Aussagekräftige Kurzbeschreibung der Aufgabe, die im Wartungskalender und den Terminübersichten angezeigt wird.

Beschreibung

Ausführliche Beschreibung der Aufgabe

Ort

Ort, an dem die Aufgabe durchgeführt wird

Dauer in Minuten

Benötigte Zeit in Minuten für die Personalplanung

Letzte Ausführung

Zeitpunkt der letzten Ausführung

Nächste Ausführung

Zeitpunkt der nächste Ausführung. Mit Hilfe der Uhrzeit können Sie eine bevorzugte Schicht festlegen.

Serienmuster

Täglich = Die Aufgabe muss Täglich durchgeführt werden

Wöchentlich = Die Aufgabe muss Wöchentlich durchgeführt werden

Monatlich = Die Aufgabe muss Monatlich durchgeführt werden

Jährlich = Die Aufgabe muss Jährlich durchgeführt werden

Intervall

Intervall gemäß Serienmuster. Wenn eine Aufgabe Alle 14 Tage durchgeführt werden muss, wählen Sie das Serienmuster Täglich und erfassen die 14 im Feld Alle.

Vorlaufzeit

Erinnerungs-Vorlaufzeit in Minuten

 

Zustandsgesteuerte Aufgabe

Die hier beschriebene Aufgabe erscheint in der tabellarischen Terminübersicht wenn der Objektzustand die Bedingung erfüllt.

 

Beschreibung der Eingabefelder

Aktionsname

Aussagekräftige Kurzbeschreibung der Aufgabe, die nur in der tabellarischen Terminübersicht angezeigt wird.

Beschreibung

Ausführliche Beschreibung der Aufgabe

Ort

Ort, an dem die Aufgabe durchgeführt wird

Zustand

Hier legen Sie den Zustand des Prüfmittels fest, bei dem die Aufgabe durchgeführt werden muss.

Spätestens n Tage

Zeitspanne oder Fixtermin nach der die Maßnahme - unabhängig vom Objektzustand - durchgeführt werden muss. Bitte tragen Sie nichts ein, wenn Sie davon keinen Gebrauch machen möchten.

Spätestens zum

Letzte Ausführung

Bitte tragen Sie hier das Datum der letzten Ausführung ein. Es ist das Ausgangsdatum für die Bedingung Spätestens n Tage nach der letzten Aktion

Nächste Ausführung

In diesem Feld trägt die Software automatisch den nächsten Ausführungstermin ein, wenn Sie einen Eingang oder Ausgang buchen und der dort eingetragene Zustand die Bedingung erfolgt.