Die Versandanweisung wurde ursprünglich entwickelt, um Sonderfahrten für Serienaufträge zu organisieren und deren Ursachen und Kosten für Statistiken im Rahmen des Qualitätsmanagements zu ermöglichen. Inzwischen sind Sie damit in der Lage, eine Sendung aus Serienaufträgen und Sonderfahrten vollständig zusammenzustellen, ein Versandavis mit allen relevanten Informationen für den Spediteur zu drucken und Versandaufträge für die Lieferscheinfreigabe zu erstellen.
Die Datenbasis für ein Versandavis oder Versandaufträge stammt entweder aus der Funktion Versandanweisung im Programm Versandanmeldung oder aus diesem Programm.
Beim Start erscheint zunächst eine Übersicht der Versandanweisungen des aktuellen Werktags. Sie können die Daten jedoch nach Spediteur, Warenempfänger, Artikelnummer oder Sachnummer des Kunden filtern, in dem Sie das entsprechende Filterkriterium in der Combobox auswählen und rechts davon den Ordnungsbegriff erfassen.
Außerdem haben Sie mit dem Filter Nur offene die Möglichkeit, sich alle Versandanweisungen anzeigen zu lassen, für die Sie noch keine Versandaufträge erstellt haben.
Der Zeitraum wirkt sich zusätzlich als Filter aus. Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Daten entsprechend Ihrer Auswahl aus der Datenbank abzurufen.
Druckt ein Versandavis mit allen relevanten Informationen für den Spediteur und eine Versandanweisung für die Versandabteilung. Außerdem werden Versandaufträge für die markierten Sendungspositionen erstellt und der Status Freigegeben wird gesetzt.
|
|
Druckt ein Versandavis mit allen relevanten Informationen für den Spediteur und eine Versandanweisung für die Versandabteilung, für alle Sendungspositionen mit dem Status Angelegt. |
|
Einzelne Sendungspositionen können gelöscht werden, solange für die betreffende Sendungsposition noch kein Versandauftrag erzeugt wurde. |
|
Einzelne Sendungspositionen können verändert werden, solange für die betreffende Sendungsposition noch kein Versandauftrag erzeugt wurde. |
|
Fügt an eine bestehende Sendung eine weitere Position an, solange noch keine Versandaufträge erstellt wurden. |
|
Vergibt eine neue AVIS-Nr und fügt die Position 10 an, unter der Sie die erste Sendungsposition erfassen können. |
|
|
Beendet das Programm und kehrt in das Hauptmenü zurück |
Im Regelfall werden Sie mehrere Enderzeugnisse an unterschiedliche Abladestellen mit einem Vertragsspediteur versenden. Jedes Enderzeugnis entspricht dabei einer Sendungsposition. Verwenden Sie für jede neue Sendung mit einem Spediteur das Button Neu, um eine neue AVIS-Nr. zu erhalten, an die sie die erste Position anfügen. Jede weitere Sendungsposition fügen Sie solange an die neue AVIS-Nr. an, bis die Sendung vollständig zusammengestellt wurde. Erst dann verwenden Sie eine neue AVIS-Nr. , beispielsweise wenn Sie einen anderen Spediteur beauftragen möchten oder eine andere Route planen möchten.
Selbstverständlich können Sie an eine bestehende Sendung weitere Positionen anfügen, solange noch keine Versandaufträge erzeugt wurden. Sie können also mehrere Sendungen parallel - auch an mehreren Bildschirmen - bearbeiten.
Im folgenden Bildschirm erfassen Sie alle relevanten Informationen einer Sendungsposition. Wählen Sie zuerst den Spediteur und erfassen Sie die Kontaktdaten des Disponenten. Ladezeiten und besondere Hinweise werden i.d.R automatisch vorgeschlagen, können jedoch verändert werden.
Darunter sehen Sie alle notwendigen Felder zur Spezifikation des Rahmenauftrags. Eine effiziente Methode, um die Ordnungsbegriffe eines Rahmenauftrags [ Artikelnummer, Auftraggeber und Warenempfänger ] zu bestimmen, ist das Button Rahmenauftrag auswählen. Damit können Sie komfortabel einen Rahmenauftrag auswählen und übernehmen. Danach sind alle Ordnungsbegriffe automatisch gefüllt.
Der nächste Schritt ist die Bestimmung der Liefermenge, die Sie entweder manuell erfassen können oder aus mehreren Abrufpositionen berechnen lassen können. Klicken Sie auf das Button Abruf übernehmen. Es erscheint eine Anzeige des aktuellen Abrufs, in dem Sie die gewünschten Positionen markieren und übernehmen können.
Die Colli-Anzahl können Sie ebenso selbst erfassen oder vom Programm bestimmen lassen. Sobald das Programm bei Aktivierung des Feldes Ladungsträger-Nr. erkennt, dass die Colli-Anzahl Null und/oder die Ladungsträger-Nr leer ist, erscheint ein Fenster zur Auswahl des Ladungsträgers. Nach der Bestätigung der Ladungsträger-Nr. und der Verpackungseinheit wird die Colli-Anzahl neu berechnet.
Um Sonderfahrten zu kennzeichnen, schalten Sie die Checkbox Sonderfahrt ein, um die Sonderfahrteigenschaften freizuschalten. Diese Angaben werden bei der Freigabe des Lieferscheins übernommen und in diversen QS-Statistiken berücksichtigt.