Lagerstandorte
Mit diesem Programm verwalten Sie alle internen und externen Lagerstandorte (z.B. Lieferantenlager, Konsignationslager), die Sie in der Lagerbestandsführung verwenden möchten. Im Artikelstamm können Sie diese als feste Lagerstandorte zuordnen. Ein Lagerstandort kann aus mehreren Lagerbereichen bestehen, in denen wiederum mehrere Lagerplätze existieren können.
Übersicht
Das Programm startet mit einer tabellarischen Übersicht der gespeicherten Daten, deren Handhabung hier erklärt wird.
Lagerstandorte bearbeiten
Klicken Sie auf die rechte Maustaste und wählen Sie Hinzufügen (STRG-N) oder Bearbeiten (STRG-E) um dieses Eingabefenster zu öffnen.
Beschreibung der Eingabefelder
Lager-Nr. | Eindeutiger und bis zu 5stelliger Schlüssel des Lagerstandortes |
Dispositionssperre (J/N) | Aktivieren Sie diesen Schalter, wenn die Materialbedarfsplanung die Bestände dieses Lagerstandorts nicht berücksichtigen soll. |
Sperrlager (J/N) | Aktivieren Sie diesen Schalter, wenn es sich um ein Sperrlager handelt, dessen Lagerbestände nicht im Gesamtbestand berücksichtigt werden sollen. |
Bezeichnung 1/2 | Bezeichnung des Lagerstandortes |
Straße |
Anschrift des Lagerstandortes. Erfassen Sie hier die vollständige Adresse, wenn Sie das Lager auf der Bestellung als Anlieferungsadresse angeben möchten. |
Land | |
Ort | |
Verantwortlich | Kontaktdaten des verantwortlichen Mitarbeiters |
Telefon | |
Telefax | |
Zolllager-Nr. | Bewilligungsnummer des Zolllagers |
Eigentümer | Hier legen Sie fest, ob es sich um Ihr Lager oder das eines Geschäftspartners handelt |
Eigentümer-Nr. | Wenn es sich um ein Lager eines Geschäftspartners handelt, erfassen Sie hier dessen Adressnummer |
Lagerbereiche
In diesem Register können Sie einem Lagerstandort bis zu 9999 Lagerbereiche (z. B. Blocklager, Hochregallager) zuordnen.
Jeder Lagerstandort muss ein Blocklager haben, auf den die Software buchen kann, wenn bei der Buchung kein Lagerbereich angegeben wurde.
Klicken Sie auf die Schaltflächen NEU oder BEARBEITEN um das folgende Fenster zu öffnen
Beschreibung der Eingabefelder
Lagerbereich | Eindeutiger und bis zu vierstelliger Schlüssel des Lagerbereichs |
Bezeichnung 1/2 | Bezeichnung des Lagerbereichs (z.B. Wareneingangslager, Ausschusslager, Kommissionierung, Versandlager) |
Verantwortlich | Verantwortlicher Mitarbeiter |
Lagertyp | Wählen Sie einen vordefinierten Lagertyp (Blocklager, Palettenlager, Paternosterlager, Fasslager) aus |
Lagereigenschaft | Legen Sie eine Lagereigenschaft wenn hier nur Artikel mit einer bestimmten Lagereigenschaft (Gefahrgut, Chemische Substanzen, Lebensmittel) lagern dürfen. |
Einlagerungsstrategie | Legen Sie eine Einlagerungsstrategie (Automatisch, Auf Sicht) fest |
Auslagerungsstrategie | Legen Sie eine Auslagerungsstrategie (FirstIn-FirstOut, LastInFirstOut) gest |
Anzahl der Regale | Wie viele Regalzeilen hat der Lagerbereich? |
Anzahl der Felder je Regal | Wie viele Felder hat jede Regalzeile? |
Anzahl der Ebenen je Feld | Wie viele Ebenen hat jede Regalzeile? |
Stellplätze je Fach | Wie viele Stellplätze hat jedes Fach? |
Standardfachhöhe | Fachhöhe in mm |
Standardfachbreite | Fachbreite in mm |
Standardfachtiefe | Fachtiefe in mm |
Maximale Fachlast | Maximales Gewicht pro Fach in KGM |