Erfassen Prüfbericht

Dieses Programm ermöglicht Ihnen den Druck von Prüfmittelkarten und Kalibrier/Prüfplänen , damit Sie Ortsunabhängige Prüfungen durchführen und deren Prüfergebnisse auf dem Dokument vermerken können. Außerdem können Sie die Ergebnisse und Kosten einer Kalibrierung/Prüfung sowie die Entscheidung über die weitere Verwendbarkeit und den nächsten Prüftermin erfassen.

Das Register Übersicht

Das Programm startet mit einer nach Prüfmittelgruppe gruppierten Gesamtübersicht aller Prüfmittel. Mit Hilfe der Combobox über der Strukturanzeige können Sie die Prüfmittel außerdem nach Hersteller, Kalibrierer, Lagerort, Lieferant, Standort und Wartungspartner gruppieren. Um die Tabelle nach einem Gruppierungskriterium (z. B. Gewindelehrdorne) zu filtern, führen Sie in der Strukturanzeige einen Doppelklick auf dem entsprechenden Begriff aus.

 

 

Beschreibung der Schaltflächen

Beenden

Beendet das Programm

Aktualisieren

Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank.

Foto

Zeigt das dem Prüfmittel zugeordnete Foto an. Positionieren Sie zuerst den Cursor auf dem gewünschten Datensatz und klicken anschließend auf das Button.

Prüfmittelkarte

Druckt Prüfmittelkarten für die markierten Prüfmittel auf dem Standarddrucker. Markieren Sie zuerst die Prüfmittel, für die Sie Prüfmittelkarten drucken möchten und klicken anschließend auf das Button.

Kalibrier-/Prüfplan

Druckt Kalibrier-/Prüfpläne für die markierten Prüfmittel auf dem Standarddrucker. Markieren Sie zuerst die Prüfmittel, für die Sie Prüfmittelkarten drucken möchten und klicken anschließend auf das Button.

 

Das Register Historie

Positionieren Sie den Cursor auf dem gewünschten Prüfmittel und klicken Sie auf die Registerkarte Historie, um alle bisherigen Prüfergebnisse betrachten, bearbeiten, löschen oder drucken zu können. Von dort aus können Sie auch neue Prüfberichte erfassen.

 

Beschreibung der Schaltflächen

Neu

Das Programm öffnet das Fenster Editieren Prüfbericht und ermöglicht Ihnen die Erfassung eines neuen Prüfberichtes.

Bearbeiten

Markieren Sie in der Tabelle Historie den gewünschten Prüfbericht und klicken Sie auf das Button, um den Prüfbericht nachträglich zu bearbeiten.

Löschen

Löscht den ausgewählten Prüfbericht aus der Datenbank.

Drucken

Druckt eine Prüfberichtshistorie des ausgewählten Prüfmittels auf den Standarddrucker.

 

 

Das Register Kopfdaten des Bearbeitungsfensters

Wenn Sie auf die Schaltfläche Neu oder Bearbeiten klicken, öffnet sich das Fenster Editieren Prüfbericht mit den Kopfdaten.

 

 

Beschreibung der Eingabefelder

Sachbearbeiter

Name des Prüfers

Belegnummer

Externe Prüfbericht oder Lieferscheinnummer einschließlich Daum

Belegdatum

Kosten

Kosten der Prüfung / Kalibrierung

Temperatur

Raumtemperatur in °C

Feuchtigkeit

Luftfeuchtigkeit in %

Prüfbefund

Prüfbefund gemäß Prüfbefundtabelle

Entscheidung

Prüfentscheidung gemäß Prüfentscheidungstabelle

Nächste Prüfung

Datum der nächsten Prüfung (wird von der Software automatisch aufgrund des hinterlegten Prüfintervalls vorgeschlagen)

Bemerkungen

Ihre persönlichen Notizen

Beschreibung der Schaltflächen

Beenden

Schließt das Fenster

Abbruch

Ihre Eingaben werden nicht gespeichern

Speichern

Ihre Eingaben werden gespeichert

 

Das Register Prüfvorschriften des Bearbeitungsfensters

In diesem Register wird der Langtext der im Prüfmittelstamm zugeordneten Prüfvorschrift angezeigt.

 

Das Register Prüfanweisungen des Bearbeitungsfensters

In diesem Register werden die im Prüfmittelstamm zugeordneten Prüfanweisungen angezeigt.

 

Das Register Prüfmerkmale des Bearbeitungsfensters

In diesem Register wird der im Prüfmittelstamm zugeordnete Prüfplan angezeigt.

 

 

Sie können die Spalten Istmaß, Ist-%, J/N und Bemerkungen nutzen, um Ihre Prüfergebnisse zu dokumentieren.

 

Beschreibung der Spalten

Prüfmerkmal

Kurzbesschreibung des Prüfschrittes gemäß Prüfmerkmaltabelle

Kriterium

Ist das Kriterium ein Messwert oder eine Fragestellung?

Bei einem Messwert erfassen Sie bitte das Istmaß und bei einer Fragestellung die Spalte (J/N)

Nennmaß

Sollmaß

Einheit

Maßeinheit des Nennmaßes

obere Toleranz

Der maximale zulässige obere Toleranzwert

untere Toleranz

Der maximale zulässige untere Toleranzwert

Soll-%

Alternativ zum oberen und unteren Toleranzwert kann eine prozentuale Abweichung benannt werden

Anzahl

Anzahl der erforderlichen Messungen für diesen Prüfschritt.

Berechnung

Legt fest, welcher Wert bei Wiederholungsmessungen übernommen werden soll

Bei einem Minimalwert ist der Prüfschritt i.O. wenn der niedrigste Wert dem Sollwert entspricht

Bei einem Mittelwert ist der Prüfschritt i.O. wenn der Mittelwert dem Sollwert entspricht

Bei einem Maximalwert ist der Prüfschritt i.O, wenn der höchste Wert dem Sollwert entspricht

Istmaß

Das der Berechnung entsprechende Istmaß

Ist-%

Alternativ zum Istmaß kann eine Istabweichung in % erfasst werden

J/N

Ist das Prüfergebnis i. O. oder trifft die Fragestellung zu? (J/N)

Bemerkungen

Ihre persönlichen  Notizen während der Prüfung