Dispositionsliste

Die Dispositionsliste stellt die Bestands- und Bedarfssituation der letzten Materialbedarfsplanung dar. Zwischenzeitliche Änderungen der Bestände, Bestellungen, Aufträge bleiben darin bis zur nächsten Materialbedarfsplanung unberücksichtigt.

 

 

Beschreibung der Symbolleiste

Automatische Neuberechnung

Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, wird die Materialbedarfsplanung für diesen Artikel automatisch gestartet, wenn Sie Fertigungsaufträge oder Fertigungspläne bearbeitet oder Beschaffungsvorschläge freigegeben haben.

 

Wenn Sie mehrere Dispositionselemente bearbeiten möchten, sollten Sie diesen Schalter deaktivieren und stattdessen die Materialbedarfsplanung manuell starten, wenn Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben.

 

Artikelstamm

Öffnet den Artikelstamm im Bearbeitungsmodus

Bestände

Zeigt die aktuellen Lagerbestände des Artikels

Buchungsjournal

Zeigt die Lagerbewegungen des Artikels

Dispositionsparameter

Zeigt die Einstellungen der Materialbedarfsplanung

Drucken

Druckt die Dispositionsliste des Artikels

Logbuch

Öffnet das Dispositionslogbuch des Artikels

Materialbedarfsplanung

Startet die Materialbedarfsplanung des Artikels

Statuswechsel

Ändert den Status der markierten Datensätze

Strukturstückliste

Öffnet die Strukturstückliste des Artikels

Teileverwendungsnachweis

Öffnet den Teileverwendungsnachweis des Artikels

 

Navigieren

Im Normalfall gelangen Sie über das Dispositionsergebnis in die Dispositionsliste.

 

Nutzen Sie diese Schaltflächen   um innerhalb des Dispositionsergebnisses satzweise zu blättern oder an den Anfang oder das Ende des Dispositionsergebnisses zu springen.

 

Oder erfassen Sie eine andere Artikelnummer oder wählen Sie eine neue Artikelnummer mit Hilfe der Schaltfläche … aus und klicken Sie anschließend auf Abfragen

 

 

Beschreibung der Spalten

Datum

Zeigt den jeweiligen Termin einschließlich Wochentag an. Bei der Belegart Abrufmenge handelt es sich möglicherweise um einen – um die Bedarfsvorlaufzeit - vordatierten Eintrefftermin.

Originial-Termin

Zeigt den unverfälschten Original-Eintrefftermin an. Nur relevant, wenn Sie den Termin um die Bedarfsvorlaufzeit vordatieren.

Belegbezeichnung

Bezeichnung der Belegart (z.B. Lagerbestand, Auftrag, Bestellung, Beschaffungsvorschlag, Fertigungsplan, Fertigungsauftrag, Materialreservierung)

Bedarfsart

Beschreibung (Eintrefftermin, Tagesbedarf, Monatsbedarf, Vorschau, Wochenbedarf)

Belegnummer und -position

Dabei kann es sich um eine Bestell-Nr., Fertigungsauftrags-Nr., Kundenauftrags-Nr. oder Kundenabruf-Nr. handeln.

Zugangsmenge

Enthält die geplante Zugangsmenge, die zum genannten Datum auf dem Lager erwartet wird.

Abgangsmenge

Enthält die geplante Abgangsmenge, die zum genannten Datum vom Lager entnommen wird

Verfügbar

Enthält die verfügbare Menge zum genannten Datum

Verfügbar ohne Zugang

Zeigt die Entwicklung des verfügbaren Bestandes, wenn die geplanten Zugangsmengen nicht termingerecht eintreffen würden.

Verfügbar ohne Beschaffungsvorschlag

Zeigt die Entwicklung des verfügbaren Bestandes ohne Beschaffungsvorschläge an.

Starttermin

Zeigt an, wann Sie für den Beschaffungsvorschlag eine Bestellung oder einen Fertigungsauftrag auslösen müssen, (Datum-Durchlauf- oder Wiederbeschaffungszeit in Tagen) damit der Artikel termingerecht eintrifft.

AM

Zeigt die Anzahl der Dispositionshinweise an. Ist die Zahl größer als 1, erscheint der Dispositionshinweis in ROT. Durch einen Klick auf das + können Sie alle Dispositionshinweise einblenden.

Dispositionshinweis

Zeigt den wichtigsten Dispositionshinweis an

Umterminieren

Enthält ggf. einen Umterminierungsvorschlag.

Status

Status des Dispositionselements

 

Beschreibung des Kontextmenüs

Mit der rechten Maustaste öffnen Sie das Kontextmenü mit folgenden Funktionen.

 

Anzeigen

In Abhängigkeit vom markierten Dispositionselement wird Ihnen der aktuelle Lagerbestand, die betroffene Bestellung oder Materialreservierung, der betroffene Fertigungsplan oder Fertigungsauftrag, oder Kundenauftrag oder Lieferabruf angezeigt.

Bearbeiten

Ermöglicht die Bearbeitung des markierten Produktionsplans oder Fertigungsauftrags.

Erledigen

Erledigt die markierte Bestellung oder den markierten Fertigungsauftrag oder den markierten Kundenauftrag.

Freigeben

In Abhängigkeit von der Beschaffungsart werden die markierten Beschaffungsvorschläge in einen Bestellvorschlag für den Einkauf oder einen Fertigungsauftrag umgewandelt. Dabei werden markierte Beschaffungsvorschläge zusammengefasst als Endtermin der Termin des ersten Beschaffungsvorschlags verwendet.

Löschen

Erstellt Löschaufträge für die markierten Fertigungsaufträge und bereinigt die Dispositionsliste.

Verursacher

Öffnet den Verursachernachweis des markierten Beschaffungsvorschlags oder Sekundärbedarfs

 

So geben Sie Beschaffungsvorschläge frei

Markieren Sie die gewünschten Beschaffungsvorschläge

 

 

 

Die Software kumuliert die markierten Beschaffungsvorschläge und merkt sich den ersten Beschaffungstermin.

In Abhängigkeit von der Beschaffungsart wird ein Bestellvorschlag an den Einkauf übergeben oder das Fenster zur Freigabe eines Fertigungsauftrags geöffnet.

Im Anschluss werden die Beschaffungsvorschläge gelöscht. Wenn Sie die automatische Neuberechnung gestartet haben, wird eine neue Dispositionsliste für den betroffenen und die abhängigen Artikel erstellt. Mi Hilfe der Schaltfläche Materialbedarfsplanung in der Symbolleiste können Sie eine neue Materialbedarfsplanung starten.