Mit diesem Programm verwalten Sie die objektbezogenen Wartungspläne.
Ein Wartungsplan besteht aus einem Set von Kopfdaten, Vorschriften, Arbeitsanweisungen, Tätigkeitsbeschreibungen, Materialpositionen und Dokumenten.
Er ist überwiegend für planbare und wiederkehrende Inspektions- und Wartungsaufgaben vorgesehen.
Jedem Instandhaltungsobjekt (Maschine, Werkzeug) können beliebig viele Wartungspläne zugeordnet werden.
Sie können Inspektions- und Wartungsaufgaben mit identischen Intervallen und/oder unterschiedlichen Wartungsgruppen (Elektriker, Mechaniker) zu Arbeitspaketen (z.B. für Inspektionsrundgänge) zusammenfassen.
Jedem Wartungsplan kann eine so genannte Wartungsstrategie zugeordnet werden, in der geregelt ist, wann der Wartungsplan angewendet wird.
Sie können jedoch auch Wartungspläne für nicht planbare Tätigkeiten erstellen oder später die in einem Auftrag definierten Arbeitsschritte für zukünftige Fälle in einem Wartungsplan kopieren.
Ein Wartungsplan wird i. d. R. bei der Auftragseröffnung zugewiesen und kann dort auftragsbezogen verändert und/oder ergänzt werden.
In der Wartungsplanübersicht erscheinen alle Wartungspläne.
Mit Hilfe der Symbolleiste oder des Kontextmenüs können Sie neue Wartungspläne erstellen oder vorhandene Wartungspläne bearbeiten.
|
Fehlerhafte Wartungspläne werden mit einem roten Ausrufungszeichen markiert. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über diesem Ausrufungszeichen schweben, erscheint die Fehlermeldung. Im obigen Beispiel hat die Software Wartungspläne ohne Wartungsstrategie entdeckt. Ohne Wartungsstrategie erinnert Sie die Software nicht an fällige Inspektions- oder Wartungsaufgaben Bei Wartungsplänen, die nur in der Auftragseröffnung oder bei Bedarf angewendet werden sollen, kann das trotzdem sinnvoll sein. |
|
|
|
Mit einem Doppelklick öffnen Sie das Fenster Wartungsplan bearbeiten |
|
Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank |
|
Öffnet das Fenster des markierten Wartungsplans im Anzeigemodus |
|
Öffnet das Fenster der markierten Wartungsplans im Bearbeitungsmodus |
|
Öffnet das Fenster Wartungsplan im Neuanlagemodus |
|
Löscht den markierten Wartungsplan mit allen Anweisungen, Arbeitsgängen und Materialien |
|
Öffnet das Fenster zur Verwaltung objektbezogener Gewährleistungsfälle und Mängel |
|
Öffnet das Fenster Wartungsplan kopieren und kopiert den markierten Wartungsplan mit allen Anweisungen, Arbeitsgängen und Materialien in ausgewählte Objekte |
|
Öffnet das Fenster zur objektbezogenen Vertragsverwaltung |
|
Druckt den markierten Wartungsplan |
|
Öffnet das Fenster mit den Dokumenten des Wartungsplans |
|
Öffnet das Fenster mit Notizen des Wartungsplans |
|
Öffnet das Fenster Logbuch des Wartungsplans |
|
Öffnet das Fenster Wartungsstrategie mit allen Wartungsstrategien des markierten Wartungsplans |
Servicepartner |
Mit dieser Funktion können markierten Wartungsplänen einen neuen Servicepartner zuweisen |
Beauftragen |
Mit dieser Funktion können Sie für markierte Wartungpläne (z.B. Inspektionen für Mechaniker an einer ganzen Anlage) einen Auftrag erzeugen, obwohl diese laut Terminplan noch nicht fällig wären. Häufig bestimmt die Produktion, ob eine Anlage gewartet werden kann oder nicht. Und dann werden auch Arbeiten durchgeführt, die eigentlich noch nicht fällig wären. |
Um eine neue Wartungsstrategie anzulegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Tabelle und klicken im Kontextmenü auf Neue Wartungsstrategie und klicken auf einen der folgenden Menüpunkte aus.
Einen einmaligen Termin können Sie für mehrere Wartungspläne festlegen, in dem Sie vorher alle betroffenen Wartungspläne markieren und dann auf Einmaliger Termin klicken.