Mit diesem Programm erfassen Sie die Auftragsdaten und Messergebnisse einer Kalibrierung.
Im oberen Teil des Registers Kopfdaten werden Ihnen die Objektdaten und das im Objektstamm hinterlegte Foto angezeigt.
Darunter finden Sie die Register Kopfdaten, Prüfergebnis und Bemerkungen.
Bei der erstmaligen Erfassung sind die Register Prüfergebnis und Bemerkungen gesperrt.
Im Register Vorschriften und Anweisungen finden Sie die im Kalibrierplan zugewiesene Prüfvorschrift, Sicherheitsvorschrift, Unfallverhütungsvorschrift und Sonstige Anweisungen.
Im Register Prüfschritte finden Sie die im Kalibrierplan festgelegten Prüfschritte. Dort erfassen Sie später Ihre Messergebnisse.
Mit einem Klick auf das Symbol
des Feldes Homepage öffnen Sie die im Objektstamm zugeordnete Homepage oder Ordner.
Das Fenster Kalibrierauftrag wird geöffnet, wenn Sie in der Auftragseröffnung oder Verwaltung von Kalibrieraufträgen auf Neuer Kalibrierauftrag bzw. Hinzufügen klicken.
In einem weiteren Fenster müssen Sie ggf. die gewünschte Objektnummer auswählen.
Erfassen Sie zunächst die Kopfdaten (Eingangsdatum, Letzte Prüfung, Prüfer etc.)
Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter um die Kopfdaten zu speichern.
Die Software öffnet das Register Vorschriften und Anweisungen, in dem Sie die zu berücksichtigenden Vorschriften betrachten können.
Mit einem Klick auf das Register Prüfschritte gelangen Sie in die Übersicht aller erforderlichen Prüfschritte.
Sobald Sie die Messergebnisse aller Prüfschritte erfasst haben, klicken Sie auf das Symbol Fertig.
Auf Wunsch wird ein Kalibrierschein gedruckt.
|
Aktualisiert die Tabelle durch erneutes Lesen der Datenbank |
|
Bearbeiten des markierten Prüfschritts |
|
Drucken des Kalibrierscheins |
|
Öffnet das Fenster zur Erfassung eines objektbezogenen Termins |
|
Öffnet das Fenster der objektbezogenen Kalibrierpläne |
|
Öffnet das Fenster des objektbezogenen Wartungskalenders im Bearbeitungsmodus |
|
Öffnet das Fenster zur objektbezogenen Vertragsverwaltung |
|
Öffnet das Fenster zur Verwaltung objektbezogener Gewährleistungsfälle und Mängel |
|
Öffnet das Fenster zur objektbezogenen Dokumentenverwaltung |
|
Öffnet das Fenster zur Verwaltung objektbezogener Notizen |
|
Öffnet das Fenster des objektbezogenen Logbuchs |
|
Öffnet das Fenster Ausgang erfassen zur Dokumentation in der Einsatzhistorie |
|
Öffnet das Fenster Eingang erfassen zur Dokumentation in der Einsatzhistorie |
|
Öffnet das Fenster Einsatzhistorie |
|
Öffnet das Fenster zur Sperrung eines Objekts |
|
Öffnet das Fenster zur Bestimmung eines Zeitraums, in dem das Objekt (z.B. wegen Wartungsarbeiten) nicht verfügbar ist |
Objektstamm |
Öffnet das Fenster Objektstamm im Anzeigemodus |
Fertig |
Öffnet das Fenster Prüfergebnis bestätigen und setzt den Status des Prüfauftrags auf Freigegeben. |
Eingangsdatum |
Eingangsdatum in der Prüfstelle |
Letzte Prüfung |
Datum der letzten Prüfung |
Belegnummer |
Belegnummer (z.B. Lieferschein-Nr.) |
Belegdatum |
Datum des Belegs |
Prüfdatum |
Datum der Prüfung |
Prüfer |
Name des Prüfers |
Prüfanlass |
Aus welchem Grund wird das Objekt geprüft oder kalibriert |
Temperatur |
Raumtemperatur in °C |
Feuchtigkeit |
Luftfeuchtigkeit in % |
Abbruch |
Das Fenster wird ohne Speicherung Ihrer letzten Eingaben geschlossen |
Weiter |
Das Register Vorschriften und Anweisungen wird geöffnet |
In diesem Register wird das bestätigte Prüfergebnis angezeigt und kann verändert werden, solange der Prüfauftrag noch nicht fertiggemeldet wurde.
Dieses Register kann nur im Änderungs- und Anzeigemodus aktiviert werden.
Prüfbefund |
Wählen Sie einen Prüfbefund (i.O. oder n.i.O.) |
Entscheidung |
Entscheidung über die weitere Verwendbarkeit. Wenn Sie Gesperrt auswählen, erscheint eine Abfrage, ob Sie das Objekt jetzt Sperren möchten und der Sperrdialog erscheint. |
Prüfkosten |
Gesamtkosten der Prüfung/Kalibrierung in der jeweiligen Hauswährung |
Nächste Prüfung |
Datum der nächsten Prüfung. Wenn Sie dem Kalibrierplan eine intervallgesteuerte Kalibrierungsstrategie zugeordnet haben, schlägt die Software das Datum automatisch vor. |
In diesem Register können Sie Ihre Bemerkungen zum Prüfauftrag hinterlegen.
In diesem Fenster werden Ihnen alle zu berücksichtigenden Vorschriften und Anweisungen aus dem Kalibrierplan angezeigt.
Mit einem Klick auf das Symbol
der Vorschriften wird Ihnen die jeweilige Vorschrift angezeigt.
In diesem Register werden Ihnen alle im Kalibrierplan festgelegten Prüfschritte angezeigt.
Wenn die Messwerte erfasst wurden, werden die Prüfschritte farblich (i.O. = Grün, n.i.O = Rot) hervorgehoben.
Wenn im Prüfschritt des Kalibrierplans die Attributive Erfassung festgelegt wurde, sind die Spalten Istmaß und Ist-% gesperrt. In der i.O. Spalte können Sie ein Häkchen setzen, wenn das Prüfergebnis i.O. ist.
Wenn im Prüfschritt des Kalibrierplans die Wertmäßige Erfassung festgelegt wurde, ist die Spalte i.O. gesperrt.
Ob Sie bei einer wertmäßigen Erfassung Werte in den Spalten Istmaß und Ist-% erfassen können oder die Messwerterfassung bemühen müssen, hängt von der im Prüfschritt festgelegten Anzahl der Messungen ab.
Ist die Anzahl der erforderlichen Messungen größer als 1, müssen Sie die Messergebnisse im Fenster Messwerterfassung erfassen.