Mit Hilfe von Instandhaltungsstrategien legen Sie für jedes Instandhaltungsobjekt individuell fest, welche Wartungspläne wann und aus welchem Grund in welcher Häufigkeit ausgeführt werden müssen.
Unsere Instandhaltungssoftware unterstützt folgende Instandhaltungsstrategien:
Unter Störungsabhängiger Instandhaltung versteht man Reparaturen, die unmittelbar nach Auftreten eines Problems durchgeführt werden müssen.
In unserer Instandhaltungssoftware erfolgt die Schadens- und Störungsmeldung durch den Maschinenführer anhand vordefinierter Schadens- und Störungsursachen. Schadens- und Störungsmeldungen laufen in der Instandhaltungssoftware auf, wo über die notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen entschieden wird.
Das sind Tätigkeiten, die in regelmäßigen Intervallen (alle n Tage, Wochen, Monate, Jahre) mit vordefinierten Wartungschecklisten oder Wartungsplänen durchgeführt werden.
Aufgrund von Kundenaufträgen oder Lieferabrufen erstellt die Instandhaltungssoftware Zählerstandprognosen und kann vorhersagen, wann ein festgelegter Schwellenwert erreicht ist. So können Sie die Produktion über bevorstehende Wartungsarbeiten rechtzeitig informieren.
Das sind Tätigkeiten, die aufgrund eines bestimmten Zustandes (Messpunkt hat einen kritischen Wert erreicht, Ölstand kritisch) einer Baugruppe durchgeführt werden.
Die Wartung eines Instandhaltungsobjektes ist nicht immer intervallabhängig, sondern auch, ob der Zählerstand einen festgelegten Schwellenwert überschritten hat. Für ein Fahrzeug kann dies beispielsweise ein Kilometerstand, für eine Maschine eine bestimmte Anzahl an Betriebsstunden und für ein Werkzeug die produzierte Stückzahl sein.
Die Instandhaltungssoftware bezieht aktuelle Zählerstände aus folgenden Quellen:
Hier finden Sie detaillierte Informationen über unsere Instandhaltungssoftware