Freigabe Fertigungsauftrag (Schnellerfassung)

Die Fenster eignet sich zur Freigabe und Bearbeitung eines Fertigungsauftrags für ein Erzeugnis.

 

 

Beschreibung der Eingabefelder

Planungsart

Die Planungsart steuert das Verhalten der Software bei der Freigabe von Fertigungsaufträgen und beim Druck der Fertigungspapiere. Sie können darin festlegen, welche Belegarten gedruckt und welches Terminierungsmodell bei der Kapazitätsrechnung verwendet werden soll.

Produktionsbereich

Produktionsbereiche werden bei der Freigabe von Fertigungsaufträgen zugeordnet, um die Fertigungsaufträge im Wochenplan nach diesen Produktionsbereichen selektieren zu können. Damit wird erreicht, dass dem Meister oder Schichtführer nur die Fertigungsaufträge seines Produktionsbereiches angezeigt werden.

Freigabemenge

Menge die produzieren möchten

Verpackungsoptimiert

Vorschlag einer verpackungsoptimierten Fertigungsmenge (wenn Sie im Artikelstamm eine Verpackungseinheit festgelegt haben)

Fertigungsbeginn

Geplanter Starttermin

Fertigungsende

Geplanter Endtermin

Arbeitsplannummer und -version

Zu verwendende Arbeitsplannummer und Arbeitsplanversion

 

Stücklistennummer und -version

Zu verwendende Stücklistennummer und Stücklistenversion

 

 

Sie können in der Systemkonfiguration festlegen, ob die Bearbeitung der Arbeitsplan- und Stücklistennummer erlaubt ist.

 

 

Bitte beachten Sie, dass der Arbeitsplan und die Stückliste bei der Freigabe in den Fertigungsauftrag kopiert wird. Wenn Sie später Fehler im Arbeitsplan oder der Stückliste bemerken, genügt es nicht, den Fehler nur in den Stammdaten zu beseitigen. Änderungen in den Stammdaten wirken sich erst beim nächsten Fertigungsauftrag aus. Wenn Sie den Arbeitsplan und die Stückliste des Fertigungsauftrags korrigieren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Arbeitsplan oder Stückliste im Programm Freigabe Fertigungsauftrag.

 

 

Beschreibung der Schaltflächen

Löschen

Der Fertigungsauftrag wird unwiderruflich gelöscht

Abbruch

Ihre letzten Eingaben werden nicht gespeichert

Speichern

Die Kopfdaten des Fertigungsauftrags werden gespeichert.

Der angegebene Standardardarbeitsplan wird in den Fertigungsauftrag kopiert.

Die angegebene Standardstückliste wird in den Fertigungsauftrag kopiert.

Die neue Fertigungsauftragsnummer wird in der Druckwarteschlange gespeichert.

 

So geben Sie einen Fertigungsauftrag frei

  1. Wählen Sie eine Planungsart

  2. Wählen Sie den  übergeordneten Produktionsbereich

  3. Korrigieren Sie ggf. die Freigabemenge

  4. Korrigieren Sie ggf. die Arbeitsplan- und Stücklistennummer

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um den Fertigungsauftrag endgültig freizugeben

 

Wenn Sie im Artikelstamm eine Verpackungseinheit festgelegt haben, schlägt Ihnen die Software unter Verpackungsoptimiert eine Freigabemenge vor.

 

 

Bestimmung des Starttermins per Rückwärtsterminierung

Liegt der Termin des Beschaffungsvorschlags in der Zukunft, führt die Software unter Berücksichtigung der Durchlaufzeit eine Rückwärtsterminierung durch und bestimmt den Starttermin automatisch.

 

Bestimmung des Endtermins per Vorwärtsterminierung

Liegt der Termin des Beschaffungsvorschlags in der Vergangenheit, setzt die Software das aktuelle Tagesdatum als Starttermin ein und bestimmt den Endtermin per Vorwärtsterminierung unter Berücksichtigung der Durchlaufzeit.

 

Manuelle Anpassung des Start- und Endtermins

Sobald Sie den vorgeschlagenen Starttermin überschreiben, führt die Software eine Vorwärtsterminierung durch. Verändern Sie hingegen den Endtermin, führt die Software eine Rückwärtsterminierung durch.

 

Möchten Sie Start- und Endtermin selbst bestimmen, klappen Sie den Kalender auf und wählen das entsprechende Datum direkt aus dem Kalender aus. In diesem Fall wird die automatische Terminierung unterbunden.

 

 Wenn Start- und/oder Endtermin in der Vergangenheit liegen erscheint eine Warnung. Sie können den Fertigungsauftrag jedoch trotzdem freigeben.