Abrufe werden im Regelfall über eine ISDN-Karte oder einen Router und einer DFÜ-Kommunikationssoftware empfangen [ z. B. Hüngsberg DAXWARE ® oder Seeburger WinElke ® ] und in einem eigens dafür vorgesehenen Verzeichnis [ bei DAXWARE das Verzeichnis x:\DAXWARE\IN ] gespeichert. DAXWARE signalisiert z. B. neue Eingänge mit einer Ziffer auf dem DAXWARE-Symbol in der Taskleiste.
Diese Abrufe werden von unserem EDI-Commander mit dem Menüpunkt Importieren DFÜ-Eingangsdateien entweder automatisch übernommen oder müssen von Ihnen manuell in die GIPSY/2004-Datenbank übernommen werden.
Wir empfehlen Ihnen die automatische Übernahme, sobald Sie mit mehreren eingehenden Nachrichtentypen ( z.B. VDA4905, VDA4913, VDA4915 ) rechnen müssen, weil dieses Programm den jeweiligen Nachrichtentyp identifizieren kann und zur Verarbeitung automatisch das richtige Programm startet oder unbekannte Nachrichtentypen automatisch in ein Quarantäne-Verzeichnis verlagert.
Wenn Sie dagegen sicher sind, welcher Nachrichtentyp eingetroffen ist, können Sie folgende Programme zum Importieren in die GIPSY/2004-Datenbank verwenden
Für Lieferabrufe gemäß VDA4905 das Programm Importieren DFÜ-Lieferabrufe
Für Feinabrufe gemäß VDA4915 das Programm Importieren DFÜ-Feinabrufe
Für Lieferschein- und Transportdaten gemäß VDA4913 das Programm Importieren DFÜ-Lieferschein- und Transportdaten
Für Ladungsträgerkontoauszüge gemäß VDA4927 das Programm Importieren DFÜ-Ladungsträgerkontoauszüge
Alle genannten Programme drucken i. d. R. automatisch ein Übernahmeprotokoll aus, so dass Sie über das Ergebnis der Neueingänge in jedem Fall informiert werden.
Falls Sie nicht über DFÜ-Kommunikationssysteme verfügen sollten oder von einzelnen Partner schriftliche Abrufe per Post oder Fax erhalten sollten, stellt Ihnen die Verkaufsabwicklung innerhalb der Rahmenauftragsverwaltung eine Funktion zur Erfassung von Fein- und Lieferabrufen zur Verfügung.
GIPSY/2004 verwendet die gespeicherten Liefer- und Feinabrufe als Planungsgrundlage für die Fertigung, den Vertrieb und den Versand. Sämtliche Lieferabrufe werden beispielsweise in der Materialdisposition des Moduls Fertigungsplanung und -Steuerung dazu verwendet, um den Nettobedarf an Enderzeugnissen, Halbfabrikaten und Rohstoffen zu berechnen und diese termingerecht einzuplanen.
Die Verkaufsabwicklung stellt mit dem Lieferplan eine Übersicht der Lieferabrufmengen für die nächsten 24 Wochen zur Verfügung. Dabei unterscheiden wir zwischen einer Liste, die auch in andere Formate [ Word, Excel, eMail ] konvertiert werden kann und einer Version für Microsoft EXCEL ®. Ein nützliches Programm ist die Rahmenauftragsinfomation, in der alle kaufmännischen Informationen angezeigt werden . In der Umsatzvorschau werden anhand der Lieferabrufe die zukünftigen Umsätze prognostiziert
|
Der Lieferplan wurde entwickelt , um in kompakter Form die wesentlichen Informationen [ Sachnummer des Kunden, Abladestelle, Bestell-Nr, Abrufmengen der nächsten 24 Wochen , Lagerbestände , Letzte Lieferung ] über einen Auftrag auf einem A4-Blatt zusammenzufassen. Wir empfehlen Ihnen, dieses Programm zur Planung und Disposition einzusetzen, wenn Sie das Modul Fertigungsplanung und -Steuerung nicht einsetzen. |
Die Versandabwicklung stellt Ihnen mit der Versandanmeldung ein Programm zur Verfügung, mit dessen Hilfe Sie sehr effektiv eine Ladeliste zusammenstellen können und daraus Aufträge für die Lieferscheinfreigabe erzeugen können. Dieses Programm bietet sich an, wenn Ihr Versand die Sendung selbständig und ohne übergeordnete Koordination der Spediteure zusammenstellen soll.
Wenn der Versand hingegen überwiegend vom Verkauf oder einer anderen übergeordneten Stelle beauftragt wird, empfehlen wir die Nutzung des Programms Versandanweisung. Mit diesem Programm können Sie ein Versandavis mit allen relevanten Informationen für den Spediteur und eine Versandanweisung mit den dazugehörigen Aufträge für den Versand erzeugen. Darüber hinaus eignet es sich für die Dokumentation von Sonderfahrten. Eine sehr komfortable Methode, beides - Versandanmeldung und Versandanweisung - miteinander zu verbinden, bietet Ihnen das Programm Versandanmeldung.
Es gibt drei Möglichkeiten, wie Sie zu einem Lieferschein kommen :
Sie erfassen mit dem Programm Verwalten Belegarten einen Auftrag ( diese Vorgehensweise bietet sich beispielsweise zur Lieferung von Musterteilen an )
Sie erzeugen mit dem Programm Versandanmeldung einen Auftrag.
Sie stellen mit dem Programm Versandanweisung eine Sendung zusammen und geben die Sendung frei, sobald sie komplett ist
In allen 3 Fällen erscheinen automatisch Aufträge in der Lieferscheinfreigabe, die der Versand zur Erstellung der Lieferscheine und Warenanhänger nutzen kann.
Sobald alle Lieferscheine einer Sendung erstellt wurden, kann der Speditionsauftrag freigegeben werden, mit dem Sie den Speditionsauftrag und den Warenbegleitschein drucken können. Dieses Programm erzeugt auch die DFÜ-Lieferscheine, wenn es sich um einen DFÜ-Partner handelt. Weitere Hinweise zur Einrichtung der DFÜ-Partner finden Sie unter Datensender und Empfänger.
|
Wir empfehlen Ihnen, den Speditionsauftrag erst im letzten Moment zu erstellen. Erfahrungsgemäß ändert sich die Sendung in letzter Minute. Entweder kann die Fertigung die geplante Menge nicht termingerecht fertigstellen oder die Ware stellt sich als fehlerhaft heraus oder der Kunde ändert kurzerhand die Bestellung. Wenn es dabei nur um den Druck der Speditionsaufträge und der Warenanhänger ginge, wäre es mit einer Druckwiederholung getan. Bedenken Sie aber stets dabei, dass eine fehlerhafte DFÜ-Übertragung einen großen Schaden anrichten kann, weil dahinter meist computergestützte Abwicklungen stehen, die so schnell nicht zu stoppen sind. |
Um den Kreislauf zu schließen fehlt noch die Lieferscheinverbuchung, mit der die gelieferten Mengen endgültig von Ihrem Lager abgebucht und ggfs. auf ein Konsignationslager umgebucht werden sowie zur Fakturierung an den Verkauf übergeben werden. In der Verkaufsabwicklung kann mit dem Programm Freigabe Fakturierung die Rechnung freigegeben werden.
Am Ende wurden
alle benötigten Versandpapiere erstellt
alle DFÜ-Lieferscheine an den Warenempfänger weitergeleitet
alle Lieferungen zur Aktualisierung der Fortschrittszahlen und Restmengen verwendet
alle Lagerbestände aktualisiert
alle Rechnungen erstellt oder zurückgestellt
die Umsatzstatistik aktualisiert